Gesundheit: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(217 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:2024-07-09 Titel Seelische Gesundheit.png |300 px| right |link=https://www.buendnis-fuer-familie-tuebingen.de/mediawiki/images/0/07/Broschuere_MonatSeelischerGesundheit_2024_I_mL.pdf]] | |||
'''Monat der Seelischen Gesundheit 2024''' | |||
: Verteilt über den gesamten Oktober gab es im letzten Jahr in Tübingen rund um´s Thema seelische Gesundheit wieder über 50 Veranstaltungen! | |||
: Vorträge, Kreativ -Sein, Entspannungsübungen ausprobieren, Kochen, Musik hören, Tanzen, sich informieren, Einrichtungen und Angebote kennenlernen, in Ausstellungen gehen, Filme anschauen, Vorleser_innen zuhören, zu einer Podiumsdiskussion gehen, spontan in der Stadt Expert*innen treffen, da war für alle was dabei! | |||
:Der Monat der Seelischen Gesundheit wird von der Stadt Tübingen, Koordination Kinderchancen, und dem Arbeitskreis Seelische Gesundheit organisiert- ein Arbeitskreis des Bündnis für Familie! | |||
:Außerdem beteiligen sich zahlreiche weitere Organisationen mit Veranstaltungen für den Aktionsmonat im Oktober! | |||
:Alle Veranstaltungen und Veranstalter*innen finden Sie in der Broschüre - einfach anklicken! | |||
:Der nächste Monat der Seelischen Gesundheit wird im Oktober 2027 stattfinden | |||
'''AK Seelische Gesundheit in Familien''' | |||
Der AK Seelische Gesundheit in Familien wurde im Frühjahr 2021 von den Frühen Hilfen des Landkreises Tübingen, von Patentino vom Verein für Sozialpsychiatrie und vom Team Familie der Stadt Tübingen gegründet und strukturell als Arbeitskreis des Bündnisses für Familie Tübingen angelegt. Er wird von der städtischen Koordinatorin für Kinderchancen organisiert und geleitet, | |||
inzwischen machen über 40 Institutionen mit. | |||
Der AK thematisiert psychische Erkrankungen in Familien und die Situation der Kinder und Jugendlichen als Anliegen und gemeinsame Aufgabe im Handeln von Bildungs-und Betreuungsinstitutionen, Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Sozialen Hilfen und Gesundheitswesen. | |||
Die Vernetzung im AK dient der gegenseitigen Information über alle Angebote in der Prävention, Intervention und Nachsorge. So werden Bedarfe erkannt, Doppelstrukturen minimiert und neue Angebote und Projekte zielgerichtet konzipiert. Im gemeinsamen Austausch entstehen gelingende Kooperationen und die Möglichkeit, Kinder, Jugendliche und Familien passgenau in Hilfen zu vermitteln. | |||
Der AK bringt seelische Gesundheit und psychische Erkrankungen als Themen in die Stadtgesellschaft, enttabuisiert und informiert. Als gemeinsame Aktivität richtet der AK Seelische Gesundheit in Familien regelmäßig den „Monat der Seelischen Gesundheit“ aus. Über die zahlreichen Aktivitäten in diesem Aktionsmonat erhalten Kinder, Jugendliche und Familien sowie Fachleute wichtige Informationen zur Thematik und einen umfassenden Einblick in die konkreten, regionalen Angebote zur Förderung seelischer Gesundheit und zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Viele bauen über ein spielerisches Mitmachangebot Hemmschwellen zu Einrichtungen und Fachpersonen ab. Dadurch können sie bei Bedarf schnell Kontakt aufnehmen um für sich selbst, Angehörige oder Freund_innen Hilfe zu organisieren. | |||
Auch zwischen den Aktionsmonaten gibt es immer wieder Aktivitäten des Arbeitskreises, beispielsweise Fortbildungen, Podiumsdiskussionen oder Schulaktionstage. | |||
Mit dabei im AK Seelische Gesundheit in Familien sind: | |||
{| class="wikitable" | |||
! style="width: 33%"; | Institution !! style="width: 33%" | Link !! style="width: 33%" | Angebot - kurz und knapp | |||
|- | |||
|- | |||
| '''AOK Tübingen'''|| | |||
| | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
| '''BOJE Tübingen''' Häuslicher Hospizdienst für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien ||[https://www.tuebinger-hospizdienste.de/index.php/boje-tuebingen.html boje-tuebingen.html] | |||
|Beratung von Familien mit schwersterkrankten, Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen ab dem Zeitpunkt der Diagnose bis über den Tod hinaus mit unterschiedlichen Trauerangeboten | |||
|- | |||
|'''Bruderhaus Diakonie''' Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg Region Reutlingen/ Tübingen || | |||
| | |||
|- | |||
|'''Brückenhaus''' kit-Jugendhilfe Tübingen ||http://www.brueckenhaus-tuebingen.de/ | |||
|Sozialberatung, Begegnung und Austausch | |||
|- | |||
|'''Caritas Schwarzwald-Gäu''' || | |||
| | |||
|- | |||
|'''Diakonisches Werk Tübingen''' ||https://www.kirchenbezirk-tuebingen.de/bezirk/diakonisches-werk/ | |||
|Lebens-/ Sozial- und Kurberatung | |||
|- | |||
|'''Fachabteilung Hilfen für Geflüchtete Universitätsstadt Tübingen''' ||https://www.tuebingen.de/fluechtlinge | |||
|Integrationsmanagement und Sozialberatung für Geflüchtete, Beratung und Begleitung zur Integration in den Arbeitsmarkt, Koordination ehrenamtlicher Unterstützer*innen, Wohnverwaltung und Unterbringung | |||
|- | |||
|'''Familien-Bildungsstätte Tübingen''' ||https://www.fbs-tuebingen.de/ | |||
|Bildungs- und Begegnungsmöglichkeiten für die ganze Familie, sowie betreute Spielgruppen | |||
|- | |||
|'''Freundeskreis Mensch''' ||https://www.freundeskreismensch.de/beratung-und-offene-hilfen/gemeindepsychiatrisches-zentrum-gpz.html | |||
|Beratung, Information und Begleitung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige im Landkreis Tübingen | |||
|- | |||
|'''Frühe Hilfen Landkreis Tübingen''' ||https://www.fruehe-hilfen-tue.de/ | |||
|Beratung für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren | |||
|- | |||
|'''Interdisziplinäre Frühförderstelle im Landkreis Tübingen''' || | |||
| | |||
|- | |||
|'''Isys Institut für Systemische Supervision ''' ||https://www.isys-bw.de/ | |||
|Fort- und Weiterbildungen für psychologische und pädagogische Fachkräfte | |||
|- | |||
|'''Jugendgemeinderat Tübingen''' ||http://jgr-tuebingen.de/ | |||
|Präventionsarbeit für seelische Gesundheit von Jugendlichen | |||
|- | |||
|'''Jugend- und Familienberatungszentrum Tübingen''' ||https://www.kreis-tuebingen.de/jfbz-tuebingen.de/ | |||
|Jugendberatung, Erziehungsberatung, Beratung bei Trennung, Scheidung, Umgang | |||
|- | |||
|'''KikE: Hilfe für Kinder krebskranker Eltern, Psychosoziale Krebsberatungsstelle und Comprehensive Cancer Tübingen- Stuttgart ''' ||http://www.kike.ccc-tuebingen.de/ | |||
|Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem Krebs erkrankten Elternteil | |||
|- | |||
|'''Kinder- und Jugendpsychiatrie''' Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter||[https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/psychiatrie-und-psychotherapie/kinder-und-jugendpsychiatrie kinder-und-jugendpsychiatrie] | |||
|Diagnostik, Beratung, Begleitung und Behandlung psychischer Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Ambulant, teilstationär oder vollstationär, in enger Zusammenarbeit und Vernetzung mit niedergelassenen Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen, Jugendämtern und Beratungsstellen, etc. | |||
|- | |||
|'''Kranke Kinder in der Schule e.V. ''' Eselsbrücke ||https://www.eselsbruecke.org/ | |||
|Projekt Warteschleife: zeitlich begrenzte Schulbegleitung und Unterstützung für psychiatrisch erkrankte Schulkinder in Krisensituationen im Einzugsbereich der Uniklinik Tübingen | |||
Projekt "Mit Tieren Kindern helfen": Tiergestütztes, naturpädagogisches Freizeitangebot für psychisch hochbelastete und traumatisierte Schulkinder aus Tübingen | |||
|- | |||
|'''Menschenkinder e.V. Tübingen/ Reutlingen''' ||https://www.wir-menschenkinder.de/ | |||
|Präventive Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche mit sucht- und/oder psychisch kranken Eltern | |||
|- | |||
|'''Psychologische Beratungsstelle Brückenstraße Tübingen''' ||https://www.pbs-brueckenstrasse.de/willkommen | |||
|Beratung für Familien: Eltern, Kinder, Jugendliche, Erwachsene | |||
|- | |||
|'''Psychotherapeutische Hochschulambulanz Tübingen''' ||https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/psychologie/arbeitsbereiche/klinische-psychologie-und-psychotherapie/hochschulambulanz/ | |||
|Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern | |||
|- | |||
|'''Refugio Stuttgart e.V.Regionalstelle Tübingen, Psychosoziales Zentrum für traumatisierte Flüchtlinge''' ||https://www.refugio-stuttgart.de/ | |||
|Sprachmittlergestützte psychosoziale Beratung und therapeutische Behandlung für traumatisierte Geflüchtete (Angebot für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche) | |||
|- | |||
|'''Solidarisches Stadtteilgesundheitszentrum Tübingen e.V. ''' ||https://neustart-solewo.de/ | |||
|Konzeption und Aufbau eines Stadtteilgesundheitszentrums in der Tübinger Südstadt | |||
|- | |||
|'''Sophienpflege- Evang. Einrichtungen für Jugendhilfe Tübingen e.V.''' ||https://sophienpflege.de/ | |||
|Begleitung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Familien. Schulsozialarbeit, Soziale Gruppenarbeit, Jugendhilfestation Bachgasse, Mobile Dienste, Unterstützung bei Schulabsentismus, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum, Wohnangebote, Fachschule für Sozialwesen | |||
|- | |||
|'''Sozialberatung GWG/ Gesellschaft für gemeinnützigen Wohnungsbau''' || | |||
| | |||
|- | |||
|'''Sozialberatung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie''' || | |||
| | |||
|- | |||
|'''Sozialforum Tübingen e.V.''' ||https://www.sozialforum-tuebingen.de/ | |||
|Ein Dachverein von Tübinger Vereinen und Initiativen im Sozial- und Gesundheitsbereich und aktiv für Selbsthilfe, bürgerschaftliches Engagement, Barrierefreiheit, gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion und Menschen in herausfordernden Lebenslagen | |||
|- | |||
|'''Schulpsychologische Beratungsstelle Tübingen'''||https://zsl-bw.de/,Lde/Startseite/beratung/spbs-tuebingen | |||
|Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und Schulleitungen aller Schularten in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen | |||
|- | |||
|'''Schul-und Gemeinwesenbezogene Angebote kit Jugendhilfe Tübingen ''' ||https://www.kit-jugendhilfe.de/arbeitsbereiche/tuebingen-offene-angebote-schulen-und-im-gemeinwesen | |||
|Schulsozialarbeit und flexible Soziale Gruppenarbeit, Beratung für Eltern und Erziehungsberechtigte | |||
|- | |||
|'''Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit Tübingen''' ||http://psychoanalytische-sozialarbeit-tue.de/ | |||
|Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Familien mit besonderen psychischen und sozialen Schwierigkeiten im Rahmen der Jugendhilfe | |||
|- | |||
|'''Verein für Sozialpsychiatrie e.V./ Patentino''' ||https://www.vsp-net.de/patentino/ | |||
|Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern in den Landkreisen Tübingen und Reutlingen | |||
|} | |||
'''Der nächste Sitzungstermin ist am 26.6. von 17-19 Uhr im Rathaus Tübingen, Hofgerichtssaal.''' | |||
'''Weitere Termine in 2025 sind: 25.9. und 13.11. jeweils von 17-19 Uhr im Hofgerichtssaal im Rathaus Tübingen.''' | |||
==Kontakt== | ==Kontakt== | ||
* Ann-Marie Kaiser, Koordination Kinderchancen, Ann-Marie.Kaiser@tuebingen.de | |||
==Status== | ==Status== | ||
[[Datei:GCfaK-Gesundheit - Status.png]] | [[Datei:GCfaK-Gesundheit - Status.png | 800 px]] | ||
==Material== | ==Material== |
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 17:36 Uhr
Monat der Seelischen Gesundheit 2024
- Verteilt über den gesamten Oktober gab es im letzten Jahr in Tübingen rund um´s Thema seelische Gesundheit wieder über 50 Veranstaltungen!
- Vorträge, Kreativ -Sein, Entspannungsübungen ausprobieren, Kochen, Musik hören, Tanzen, sich informieren, Einrichtungen und Angebote kennenlernen, in Ausstellungen gehen, Filme anschauen, Vorleser_innen zuhören, zu einer Podiumsdiskussion gehen, spontan in der Stadt Expert*innen treffen, da war für alle was dabei!
- Der Monat der Seelischen Gesundheit wird von der Stadt Tübingen, Koordination Kinderchancen, und dem Arbeitskreis Seelische Gesundheit organisiert- ein Arbeitskreis des Bündnis für Familie!
- Außerdem beteiligen sich zahlreiche weitere Organisationen mit Veranstaltungen für den Aktionsmonat im Oktober!
- Alle Veranstaltungen und Veranstalter*innen finden Sie in der Broschüre - einfach anklicken!
- Der nächste Monat der Seelischen Gesundheit wird im Oktober 2027 stattfinden
AK Seelische Gesundheit in Familien
Der AK Seelische Gesundheit in Familien wurde im Frühjahr 2021 von den Frühen Hilfen des Landkreises Tübingen, von Patentino vom Verein für Sozialpsychiatrie und vom Team Familie der Stadt Tübingen gegründet und strukturell als Arbeitskreis des Bündnisses für Familie Tübingen angelegt. Er wird von der städtischen Koordinatorin für Kinderchancen organisiert und geleitet, inzwischen machen über 40 Institutionen mit.
Der AK thematisiert psychische Erkrankungen in Familien und die Situation der Kinder und Jugendlichen als Anliegen und gemeinsame Aufgabe im Handeln von Bildungs-und Betreuungsinstitutionen, Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Sozialen Hilfen und Gesundheitswesen.
Die Vernetzung im AK dient der gegenseitigen Information über alle Angebote in der Prävention, Intervention und Nachsorge. So werden Bedarfe erkannt, Doppelstrukturen minimiert und neue Angebote und Projekte zielgerichtet konzipiert. Im gemeinsamen Austausch entstehen gelingende Kooperationen und die Möglichkeit, Kinder, Jugendliche und Familien passgenau in Hilfen zu vermitteln.
Der AK bringt seelische Gesundheit und psychische Erkrankungen als Themen in die Stadtgesellschaft, enttabuisiert und informiert. Als gemeinsame Aktivität richtet der AK Seelische Gesundheit in Familien regelmäßig den „Monat der Seelischen Gesundheit“ aus. Über die zahlreichen Aktivitäten in diesem Aktionsmonat erhalten Kinder, Jugendliche und Familien sowie Fachleute wichtige Informationen zur Thematik und einen umfassenden Einblick in die konkreten, regionalen Angebote zur Förderung seelischer Gesundheit und zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Viele bauen über ein spielerisches Mitmachangebot Hemmschwellen zu Einrichtungen und Fachpersonen ab. Dadurch können sie bei Bedarf schnell Kontakt aufnehmen um für sich selbst, Angehörige oder Freund_innen Hilfe zu organisieren.
Auch zwischen den Aktionsmonaten gibt es immer wieder Aktivitäten des Arbeitskreises, beispielsweise Fortbildungen, Podiumsdiskussionen oder Schulaktionstage.
Mit dabei im AK Seelische Gesundheit in Familien sind:
Institution | Link | Angebot - kurz und knapp |
---|---|---|
AOK Tübingen | ||
BOJE Tübingen Häuslicher Hospizdienst für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien | boje-tuebingen.html | Beratung von Familien mit schwersterkrankten, Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen ab dem Zeitpunkt der Diagnose bis über den Tod hinaus mit unterschiedlichen Trauerangeboten |
Bruderhaus Diakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg Region Reutlingen/ Tübingen | ||
Brückenhaus kit-Jugendhilfe Tübingen | http://www.brueckenhaus-tuebingen.de/ | Sozialberatung, Begegnung und Austausch |
Caritas Schwarzwald-Gäu | ||
Diakonisches Werk Tübingen | https://www.kirchenbezirk-tuebingen.de/bezirk/diakonisches-werk/ | Lebens-/ Sozial- und Kurberatung |
Fachabteilung Hilfen für Geflüchtete Universitätsstadt Tübingen | https://www.tuebingen.de/fluechtlinge | Integrationsmanagement und Sozialberatung für Geflüchtete, Beratung und Begleitung zur Integration in den Arbeitsmarkt, Koordination ehrenamtlicher Unterstützer*innen, Wohnverwaltung und Unterbringung |
Familien-Bildungsstätte Tübingen | https://www.fbs-tuebingen.de/ | Bildungs- und Begegnungsmöglichkeiten für die ganze Familie, sowie betreute Spielgruppen
|
Freundeskreis Mensch | https://www.freundeskreismensch.de/beratung-und-offene-hilfen/gemeindepsychiatrisches-zentrum-gpz.html | Beratung, Information und Begleitung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige im Landkreis Tübingen |
Frühe Hilfen Landkreis Tübingen | https://www.fruehe-hilfen-tue.de/ | Beratung für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren
|
Interdisziplinäre Frühförderstelle im Landkreis Tübingen |
| |
Isys Institut für Systemische Supervision | https://www.isys-bw.de/ | Fort- und Weiterbildungen für psychologische und pädagogische Fachkräfte
|
Jugendgemeinderat Tübingen | http://jgr-tuebingen.de/ | Präventionsarbeit für seelische Gesundheit von Jugendlichen
|
Jugend- und Familienberatungszentrum Tübingen | https://www.kreis-tuebingen.de/jfbz-tuebingen.de/ | Jugendberatung, Erziehungsberatung, Beratung bei Trennung, Scheidung, Umgang
|
KikE: Hilfe für Kinder krebskranker Eltern, Psychosoziale Krebsberatungsstelle und Comprehensive Cancer Tübingen- Stuttgart | http://www.kike.ccc-tuebingen.de/ | Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem Krebs erkrankten Elternteil
|
Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter | kinder-und-jugendpsychiatrie | Diagnostik, Beratung, Begleitung und Behandlung psychischer Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Ambulant, teilstationär oder vollstationär, in enger Zusammenarbeit und Vernetzung mit niedergelassenen Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen, Jugendämtern und Beratungsstellen, etc. |
Kranke Kinder in der Schule e.V. Eselsbrücke | https://www.eselsbruecke.org/ | Projekt Warteschleife: zeitlich begrenzte Schulbegleitung und Unterstützung für psychiatrisch erkrankte Schulkinder in Krisensituationen im Einzugsbereich der Uniklinik Tübingen
Projekt "Mit Tieren Kindern helfen": Tiergestütztes, naturpädagogisches Freizeitangebot für psychisch hochbelastete und traumatisierte Schulkinder aus Tübingen
|
Menschenkinder e.V. Tübingen/ Reutlingen | https://www.wir-menschenkinder.de/ | Präventive Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche mit sucht- und/oder psychisch kranken Eltern |
Psychologische Beratungsstelle Brückenstraße Tübingen | https://www.pbs-brueckenstrasse.de/willkommen | Beratung für Familien: Eltern, Kinder, Jugendliche, Erwachsene
|
Psychotherapeutische Hochschulambulanz Tübingen | https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/psychologie/arbeitsbereiche/klinische-psychologie-und-psychotherapie/hochschulambulanz/ | Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern
|
Refugio Stuttgart e.V.Regionalstelle Tübingen, Psychosoziales Zentrum für traumatisierte Flüchtlinge | https://www.refugio-stuttgart.de/ | Sprachmittlergestützte psychosoziale Beratung und therapeutische Behandlung für traumatisierte Geflüchtete (Angebot für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche)
|
Solidarisches Stadtteilgesundheitszentrum Tübingen e.V. | https://neustart-solewo.de/ | Konzeption und Aufbau eines Stadtteilgesundheitszentrums in der Tübinger Südstadt |
Sophienpflege- Evang. Einrichtungen für Jugendhilfe Tübingen e.V. | https://sophienpflege.de/ | Begleitung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Familien. Schulsozialarbeit, Soziale Gruppenarbeit, Jugendhilfestation Bachgasse, Mobile Dienste, Unterstützung bei Schulabsentismus, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum, Wohnangebote, Fachschule für Sozialwesen |
Sozialberatung GWG/ Gesellschaft für gemeinnützigen Wohnungsbau | ||
Sozialberatung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie | ||
Sozialforum Tübingen e.V. | https://www.sozialforum-tuebingen.de/ | Ein Dachverein von Tübinger Vereinen und Initiativen im Sozial- und Gesundheitsbereich und aktiv für Selbsthilfe, bürgerschaftliches Engagement, Barrierefreiheit, gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion und Menschen in herausfordernden Lebenslagen
|
Schulpsychologische Beratungsstelle Tübingen | https://zsl-bw.de/,Lde/Startseite/beratung/spbs-tuebingen | Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und Schulleitungen aller Schularten in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen |
Schul-und Gemeinwesenbezogene Angebote kit Jugendhilfe Tübingen | https://www.kit-jugendhilfe.de/arbeitsbereiche/tuebingen-offene-angebote-schulen-und-im-gemeinwesen | Schulsozialarbeit und flexible Soziale Gruppenarbeit, Beratung für Eltern und Erziehungsberechtigte |
Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit Tübingen | http://psychoanalytische-sozialarbeit-tue.de/ | Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Familien mit besonderen psychischen und sozialen Schwierigkeiten im Rahmen der Jugendhilfe |
Verein für Sozialpsychiatrie e.V./ Patentino | https://www.vsp-net.de/patentino/ | Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern in den Landkreisen Tübingen und Reutlingen
|
Der nächste Sitzungstermin ist am 26.6. von 17-19 Uhr im Rathaus Tübingen, Hofgerichtssaal. Weitere Termine in 2025 sind: 25.9. und 13.11. jeweils von 17-19 Uhr im Hofgerichtssaal im Rathaus Tübingen.
Kontakt
- Ann-Marie Kaiser, Koordination Kinderchancen, Ann-Marie.Kaiser@tuebingen.de
Status
Material
- 2020-04-25 Veranstaltung Medizin zwischen Ökonomie und Profitorientierung
- 2018-05-10 Zusammenfassung Workshop Gesundheit
- 2018-05-08 Vortrag SOFA: Armut und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (Antje Richter-Kornweitz)
- 2018-05-02 Präsentation der Ergebnisse der Bestandsabfrage in Tübingen
- 2017-08-31 Gesundheitsatlas Baden-Württemberg: Kreisprofil Kinder- und Jugendgesundheit Stadt/ Kreis Tübingen
- 2016-07-04 Abschlussbericht Gesundheitsfördernde Ernährung und Bewegung in Kindertageseinrichtungen
- Baden Württemberg: GesellschaftsReport 2018-03 - Familienarmut – ein Risiko für die Gesundheit von Kindern
- Leitfaden Prävention der Gesundheitskassen
- Kommunale Gesundheitskonferenz: Leitfäden und Handlungsempfehlungen