|
|
(111 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Tipps für Ferienfreizeiten und Ferienevents finden Sie unter [https://www.tuebingen.de/ferienangebote/ Ferienangebote]
| | Wöchentlich (außerhalb der Ferien) zu den aktuellen Ereignissen und Events informiert bleiben, mit unserem '''Newsletter'''!<br> |
| | '''Anmeldung unter''': |
| | [https://buefa-tue.de/Anmeldung_zum_Newsletter Link zur Anmeldung] |
|
| |
|
| == Kalender==
| | '''Tipps für Ferienfreizeiten und Ferienevents''' finden Sie unter [https://www.tuebingen.de/ferienangebote/ Ferienangebote] |
|
| |
|
| Bitte beachten Sie: Alle Angaben ohne Gewähr.<br>
| | == News == |
| Kurzfristige Programmänderungen sind vorbehalten.
| |
| Die Verfügbarkeit der Angebote ist teilweise begrenzt. <br>
| |
|
| |
|
| {| class="wikitable"
| | findet man jede Woche neu in unserem "Newsletter für Familien in Tübingen" |
| ! Tag!! Zeit !! Was !! Alter
| | Diesen kann man unter [[Anmeldung zum Newsletter]] abonnieren. |
| |-
| |
| |Donnerstag, 29.02., 09.03. || siehe Termindetails || ''' Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen'''
| |
| | |
| Wo: Mädchentreff Tübingen
| |
| | |
| Wir wollen gemeinsam üben, wie ihr euch in Situationen verhalten könnt, in denen ihr euch unsicher fühlt oder vor denen ihr Angst habt. Wir werden gemeinsam darüber sprechen, wie
| |
| man gefährliche Situationen früh erkennen kann, welche Möglichkeiten es gibt, zu reagieren und wie man sie möglichst schnell beenden kann. Jede kann sich wehren! | |
| Dabei wird es einerseits darum gehen, wie wir Selbstsicherheit ausstrahlen können, wie wir also unsere Stimme einsetzen und uns mit Worten wehren können (das nennt man
| |
| Selbstbehauptung). Andererseits beschäftigen wir uns aber auch damit, wie wir uns wehren können, wenn es nötig ist, wie wir uns also selbst verteidigen können. Dafür zeigen wir euch
| |
| Schlag- und Tritttechniken, die einfach zu lernen sind und für die man nicht super sportlich sein muss. Jede kann diese Techniken lernen und üben!
| |
| | |
| Kurse im Mädchen*treff:
| |
| | |
| Do, 29. Februar: 14 bis 16Uhr ab 14 Jahre
| |
| | |
| Sa, 9. März: Ein Kurs auf Arabisch von 13 bis 17:30Uhr und für Mädchen* ab 13Jahre
| |
| | |
| | |
| Anmeldung über E-Mail an info@maedchentreff-tuebingen.de oder eine Nachricht an 015774042972.
| |
| Zieht bequeme Kleidung an (zum Beispiel Leggings oder eine Jogginghose) und bringt etwas zu trinken mit.
| |
| Wir freuen uns auf Euch!
| |
| | |
| |Für Mädchen: 7-11 Jahre// 11-14 Jahre // ab 13 Jahre
| |
| | |
| |-
| |
| | |
| |Samstag, 02.03., 09.03. ||12.30 – 14 Uhr || '''Dabka Workshop '''
| |
| | |
| Wo: Hügelschule, Hügelstraße 17, Tübingen
| |
| | |
| '''Tanz durch den Orient'''<br>
| |
| | |
| Dabka ist ein orientalischer Volkstanz, der in verschiedenen Ländern des Nahen Ostens um das östliche Mittelmeer (Irak, Jordanien, Libanon, Palästina und Syrien) getanzt wird. Im Irak wird der Tanz im Dialekt Chobi genannt, Hocharabisch jedoch ebenfalls als Dabke/Dabka bezeichnet. '''''Dabka bedeutet so viel wie „Mit-den-Füßen-auf-den-Boden-stampfen“'''''. Man tanzt es im Kreis und hält sich dabei an den Händen oder Schultern. <br>
| |
| | |
| Der ''Verein Arabischer Studenten und Akademiker – Tübingen'' lädt zu einem Workshop ein.
| |
| Beim Workshop haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, den palästinensischen Dabka-Tanz mit dem syrischen Künstler Samer Tamim (Stuttgart / Higher Institute of Dramatic Arts Damascus) auszuprobieren und tiefer kennenzulernen. Der Workshop vermittelt die Technik und die Freude des traditionellen Dabka-Tanzes. Nach einem kleinen Warm Up werden mit einer kurzen Choreografie die grundlegenden Regeln und Dabka-Bewegungen gelernt. <br>
| |
| | |
| '''Eintritt frei – Spenden erwünscht'''
| |
| | |
| Weitere Workshop-Termine März/April 2024 werden vor Ort bekannt gegeben.
| |
|
| |
| |Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
| |
| | |
| | |
| |-
| |
| | |
| |Sonntags, 03.03. ||15 – 17.30 Uhr || ''' Winterspielstuben in der Südstadt'''
| |
| | |
| Wo: FBS - Familien Bildungsstätte Tübingen, Eisenbahnstr. 11
| |
| | |
| Wenn es draußen grau und kalt wird und so manch einer nicht weiß, was zu tun - sorgen die Winterspielstuben für Abhilfe! Jeden Sonntagnachmittag von Anfang November bis Ende Februar öffnen sich an einem anderen Ort in der Südstadt die Türen für Kinder mit ihren (Groß-)Eltern. Dann wird gespielt, gebastelt, gegessen und gelacht...
| |
| | |
| |Für Kinder in Begleitung einer erwachsenen Person
| |
| | |
| |-
| |
| | |
| |Sonntag, 3.3.2024 ||ab 13-18 Uhr || ''' Familien-Nachmittag in der Weststadt'''
| |
| | |
| Wo: Treffpunkt am Westbahnhof / ab 14 Uhr Café FrieDa, Friedrich-Dannenmann-Straße 69, 72070 Tübingen
| |
| | |
| Wir laden alle Familien sehr herzlich zu unserem Familien-Nachmittag ein.
| |
| Treffpunkt ist um 13 Uhr am Westbahnhof.
| |
| | |
| Gemeinsam mit der Stadtteilsozialarbeiterin erkunden wir einige Begegnungsräume in der Weststadt.
| |
| Anschließend Einkehr und Plausch im Café FrieDa bei frischgebackenen Waffeln.
| |
| Ab 14 Uhr sind alle eingeladen, dazu zukommen. Eine Kinderspielecke ist vorhanden.
| |
| | |
| Bei Bedarf können INET-Multiplikatoren*innen übersetzen.
| |
| Kontakt: lale.tipieser@tuebingen.de
| |
| | |
| [https://www.lebenshilfe-tuebingen.de/fileadmin/lh-tuebingen/Filme_und_Audio/2023/Familiennachmittg_2024_A4.pdf| Flyer zum Familien-Nachmittag]<br>
| |
| Flyer zum Familien-Nachmittag auf Türkisch<br>
| |
| https://www.lebenshilfe-tuebingen.de/fileadmin/lh-tuebingen/Filme_und_Audio/2023/Familiennachmittg_2024_A4_TU__RKISCH_Kopie.pdf<br>
| |
| [https://www.lebenshilfe-tuebingen.de/fileadmin/lh-tuebingen/Filme_und_Audio/2023/Familiennachmittg_Arabisch.pdf| Flyer zum Familien-Nachmittag auf Arabisch]<br>
| |
| [https://www.lebenshilfe-tuebingen.de/fileadmin/lh-tuebingen/Filme_und_Audio/2023/Familiennachmittg_Englisch.pdf| Flyer zum Familien-Nachmittag auf Englisch]<br>
| |
| [https://www.lebenshilfe-tuebingen.de/fileadmin/lh-tuebingen/Filme_und_Audio/2023/Familiennachmittg_Kurdisch.pdf| Flyer zum Familien-Nachmittag auf Kurdisch]<br>
| |
| | |
| | alle Familien
| |
| | |
| |-
| |
| | |
| |Dienstag, 05.03. ||20 Uhr || ''' Snapchat, Instagram und Co.'''
| |
| | |
| Wo: FBS - Familien Bildungsstätte Tübingen/ Online-Kurs
| |
| | |
| Internet, Smartphone und digitale Spiele sind Bestandteil der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen und gehören für viele wie selbstverständlich zum Alltag. Neben Chancen bergen Medien auch Risiken, die es zu kennen und verantwortungsbewusst abzuwägen gilt. Erfahren Sie an diesem Abend, wie Sie als Eltern dazu beitragen können, die Mediennutzung Ihrer Kinder besser zu verstehen und letztlich sicherer zu gestalten.
| |
| | |
| '''Kostenfreie Vortragsreihe'''<br>
| |
| Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account.
| |
| Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.<br>
| |
| [https://www.fbs-tuebingen.de/kurssuche/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-4002O/| '''Weiter Informationen & Anmeldung''']<br>
| |
| Telefonische Anmeldung unter: 07071-930466
| |
| | |
| |Für Eltern
| |
| | |
| |-
| |
| |Samstag, 09.3.2024 ||14.30-18 Uhr || '''„Frühlingserwachen“ im Wald und auf der Wiese.'''
| |
| Wo: NaturFreunde Gelände westlich vom Botanischen Garten auf der Wanne<br>
| |
| Die NaturFreunde Tübingen laden zu einem „Naturerlebnis-Nachmittag“ für Grundschulkinder und Ihre Familien ein.<br>
| |
| Ganz nach Ihrem Motto „Raus aus der Bude, rein in die Natur“.
| |
| Das Thema an diesem Nachmittag ist: „Frühlingserwachen“ im Wald uns auf der Streuobstwiese.
| |
| | |
| Das erwartet Euch an diesem Tag:<br>
| |
| Welche Tiere finden wir, welche Pflanzen treiben schon ihre Knospen?<br>
| |
| Zusammen gehen wir auf Entdeckungsreise, um mit Spielen und Aktionen ein paar Wunder zu erleben.<br>
| |
| | |
| Und zum Abschluss treffen wir uns alle am Lagerfeuer.<br>
| |
| | |
| Wir bitten um '''Anmeldung bis 07.03.: info@naturfreunde-tuebingen.de''' oder über unsere Homepage: www.naturfreunde-tuebingen.de
| |
| Die '''Veranstaltung ist kostenlos, die NaturFreunde freuen sich über eine Spende!'''
| |
| | |
| |Für Grundschulkinder und ihre Familien
| |
| | |
| |-
| |
| |Sonntag, 10.3.2024 ||11.30-13.30 Uhr || '''Wildkräuter aus dem Goldersbachtal'''
| |
| | |
| Wo: FBS - Familien Bildungsstätte Tübingen/ Treffpunkt: Landgasthof " Hirsch" Bebenhausen (Schönbuchstraße 28, 72074 Tübingen- Bebenhausen)
| |
| | |
| '''Wildkräuter - Genuss- Spaziergang: Bestimmen - Ernten - Zubereiten'''<br>
| |
| | |
| Bei einem herrlichen Spaziergang durch das romantische Goldersbachtal genießen wir nicht nur den Ausblick auf das schöne und sagenumwobene Bebenhausen. Wir widmen unsere Aufmerksamkeit auch den heimischen Kräutern, die wir an verschiedenen Stationen spielerisch kennenlernen. Diese sammeln wir und bereiten sie an der Feuerstelle in einem Topf über dem Feuer zu einer schmackhaften, veganen und glutenfreien 9 - Kräutersuppe zu, die wir anschließend gemeinsam genießen.
| |
| | |
| Melden Sie sich ganz normal zum Kurs an.<br>
| |
| [https://www.fbs-tuebingen.de/kurssuche/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-2506/| '''Weiter Informationen & Anmeldung''']<br>
| |
| | |
| KBC Inhaber_innen zahlen lediglich 50% der Kursgebühr.
| |
| | |
| |Für die ganze Familie
| |
| | |
| |-
| |
| |Ab Dienstag, 12.3.2024 ||16 - 17 Uhr || '''Yoga für Kinder'''
| |
| | |
| Wo: FBS - Familien Bildungsstätte Tübingen/ Treffpunkt: GüBa-FBS, Eisenbahnstr.11,gr. Gruppenraum
| |
| | |
| '''Yogakurs für 7-9 Jährige'''<br>
| |
| | |
| Die Yogapraxis lässt die Kinder sich selbst und ihren Körper intensiv spüren und unterstützt Sie dabei ins Gleichgewicht zu kommen. Jede Stunde baut auf einem für die Kinder relevanten Wert wie zum Beispiel Freundschaft, Mut oder Selbstbewusstsein auf. Anhand von Atemtechniken, einfachen Yoga Übungen, Achtsamkeitstraining, Traumreisen und Meditation werden die Kinder gestärkt, um in unserer lauten und schnellen Welt zurecht zu kommen. Yoga ist kein sportlicher Wettbewerb und jedes Kind darf genau so sein wie es ist.
| |
| | |
| '''Termin: 7x dienstags ab 12.3.24, 16.00 - 17.00 Uhr'''
| |
| | |
| Melden Sie sich ganz normal zum Kurs an.<br>
| |
| [https://www.fbs-tuebingen.de/kurssuche/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-3102/| '''Weiter Informationen & Anmeldung''']<br>
| |
| | |
| Telefonische Anmeldung: 07071-930466
| |
| | |
| KBC Inhaber_innen zahlen eine reduzierte Kursgebühr.
| |
| | |
| |Für Kinder von 7-9 Jahre
| |
| | |
| | |
| |-
| |
| |Mittwoch, 13.3.2024 ||20-22 Uhr || ''' Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!'''
| |
| | |
| Wo: FBS - Familien Bildungsstätte Tübingen/ Online-Kurs
| |
| | |
| '''Wer, wie, wo, was? - Unterstützung, Treffpunkte, Angebote für Familien in Tübingen'''<br>
| |
| | |
| In diesem "wegweisenden" Vortrag erhalten Mamas und Papas aus Tübingen wertvolle Infos:
| |
| Wo gibt es Rat und Hilfe? Welche Unterstützung gibt es für Familien mit wenig Geld? Wer weiß darüber Bescheid und kann uns Auskunft geben? Wo kann man andere Eltern kennenlernen? Wo und wie kann man Anliegen von Familien einbringen? <br>
| |
| Carolin Löffler, Familienbeauftragte der Stadt Tübingen, gibt Antworten auf diese Fragen und führt in die Vortragsreihe "Eltern sein in Tübingen - so geht’s leichter!" ein.
| |
| <br>
| |
| '''Kostenfreie Vortragsreihe'''<br>
| |
| Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account.
| |
| Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.<br>
| |
| [https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-4000OA/kursname/Wer%20wie%20wo%20was%20Eltern%20sein%20in%20Tuebingen%20-%20so%20gehts%20leichter/kategorie-id/2/| '''Weiter Informationen & Anmeldung''']<br> | |
| | |
| Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen.
| |
| Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. <br>
| |
| Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.
| |
| | |
| | Eltern
| |
| |-
| |
| | |
| |Dienstag, 19.3.2024 ||20-22 Uhr || ''' Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!'''
| |
| | |
| Wo: FBS - Familien Bildungsstätte Tübingen/ Online-Kurs
| |
| | |
| '''Mit Healthy Habits zu mehr Energie, Gesundheit und Zufriedenheit'''<br>
| |
| | |
| Gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung, ein gutes Selbstwertgefühl, weniger Stress oder mehr Zeit für das, was uns wirklich wichtig ist. Mit kleinen Gewohnheiten, sog. Healthy Habits, können wir mit wenig Aufwand viel bewirken. Besonders im Familienalltag können diese kleinen, bewusst gewählten Healthy Habits ein guter Weg aus dem Stress, hin zu einer individuell passenden Erschöpfungsprophylaxe sein.
| |
| In diesem Vortrag werden viele gleich umsetzbare Ideen und Beispiele für Healthy Habits, aus verschiedenen Lebensbereichen vorgestellt, die wissenschaftlich erwiesen das eigene Leben nachhaltig verbessern können. Es werden Anleitungen vorgestellt, wie man neue Gewohnheiten entstehen lassen und alte, unliebsame Gewohnheiten ersetzen kann, wie man sie so anpassen kann, dass sie ins eigene Leben passen und wie man langfristig dranbleibt.
| |
| PD Dr. Susanne Kobel und Dr. Olivia Wartha sind Autorinnen des Buches „111 Healthy Habits“ und Gesundheitswissenschaftlerinnen an der Universität Ulm. Aus ihrer Feder stammen zahlreiche pädagogische Unterrichts- und Schulungsmaterialien sowie Elternratgeber und wissenschaftliche Arbeiten zum Gesundheitsförderung. Neben ihrer Arbeit an der Universität sind die Expertinnen für mentale Gesundheit, Resilienz, Glück und Prävention.<br>
| |
| | |
| '''Kostenfreie Vortragsreihe'''<br>
| |
| Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account.
| |
| Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.<br>
| |
| [https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-4000OB/kursname/Mit%20Healthy%20Habits%20zu%20mehr%20Energie%20Gesundheit%20und%20Zufriedenheit/kategorie-id/2/| '''Weiter Informationen & Anmeldung''']<br> | |
| | |
| Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen.
| |
| Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. <br>
| |
| Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.
| |
| | |
| | Eltern
| |
| | |
| |-
| |
| |Samstag, 23.3.2024 ||16 – 18 Uhr || ''' SpaS plus im B12, dem offenen, kostenlosen, monatlichen Bouldertreff im B 12'''
| |
| | |
| Wo: Boulderzentrum B12, Bismarckstraße 142.
| |
| | |
| Zum „SpaS plus“ sind alle jungen Leute zwischen etwa zwölf und 16 Jahren, insbesondere auch diejenigen, die nicht oft und regelmäßig klettern und bouldern gehen (können), herzlich eingeladen.
| |
| Junge, erfahrene Aktive des Deutschen Alpenvereins (DAV) geben Tipps zum Bouldern und Klettern für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie für Geübte. <br>
| |
| Maximal 12 Jugendliche können teilnehmen. Eine '''Anmeldung per E-Mail''' - bitte an mailto:jugend-sportkoordination@tuebingen.de - mit Angabe der Kontaktdaten / Telefonnummer und Alter ist '''bis spätestens Freitagabend, 22.03., bis 18 Uhr''' zur Planung notwendig!
| |
|
| |
| Die Teilnahme ist kostenlos. Sportkleidung und Hallensport- oder Kletterschuhe sollen mitgebracht werden, können eventuell auch vor Ort ausgeliehen werden.
| |
| | |
| Es gelten die üblichen Hygiene- und Infektionsschutz – Empfehlungen. Bei Erkältungssymptomen ist die Teilnahme nicht möglich.
| |
| | |
| Wir freuen uns auf eure schnelle Anmeldung oder auch für die Rückmeldung, ob generell noch Interesse und Möglichkeiten einer Teilnahme bestehen
| |
| [https://www.tuebingen.de/spas| '''Weiter Informationen''']<br>
| |
| | |
| |Kinder und Jugendliche 12-16 Jahre
| |
| | |
| |-
| |
| | |
| |Montag, 25.08.-28.03.2024 ||8.30-13.30 Uhr || ''' Wald-Erlebnis-Woche '''
| |
| | |
| Wo: Treffpunkt: Wendeplatte Wennfelder Garten (Bus-Linie 4 und 7)
| |
| | |
| '''Wald-Erlebnis-Woche - Osterferien'''<br>
| |
| | |
| Eine Hütte im Wald bauen, unbekannte Lebewesen entdecken, Tiere aus nächster Nähe beobachten, im Matsch spielen, Heilkräuter sammeln und auf offenem Feuer mit Wildpflanzen eine leckere Suppe kochen - das alles und noch viel mehr ist möglich in dieser Woche. Wir haben viel Zeit für Spiele, Geschichten, Entdeckertouren, deine eigenen Ideen und freuen uns auf dich!
| |
| | |
| <br>
| |
| '''Gebühr 94€, Gebühr mit KBC Junior: 6,00 €'''<br>
| |
| [https://www.fbs-tuebingen.de/kurssuche/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-3225/| '''Weiter Informationen & Anmeldung''']<br>
| |
| | |
| |Kinder von 6 bis 10 Jahren
| |
| | |
| |-
| |
| | |
| |Montag, 25.3.2024/ 02.04.2024/ 05.04.2024 ||14-17 Uhr /<br>11-17 Uhr /<br>14-18 Uhr || ''' Osterferienprogramm in der Pixel-Medienwerkstatt'''
| |
| | |
| Wo: Pixel-Medienwerkstatt in der Karlstraße 13
| |
| | |
| Im Workshop „Dein perfektes Foto“ können Zehn- bis 13-Jährige lernen, Bilder auf dem Smartphone oder Tablet nach eigenen Wünschen zu bearbeiten.<br>
| |
| https://www.pixel-medienwerkstatt.de/veranstaltungskalender/dein-perfektes-foto-bildbearbeitung-mit-tablet/
| |
| | |
| In der zweiten Ferienwoche wird im zweitägigen Trickfilm-Workshop „Trick17“ mit Kamera und PC getrickst, z.B. Gegenstände weggezaubert<br>
| |
| https://www.pixel-medienwerkstatt.de/veranstaltungskalender/stop-motion-trick-17-trickfilm-workshop-2/
| |
| | |
| In „Minecraft für Mädchen“ können Mädchen in entspannter Atmosphäre ein gemeinsames Bauprojekt planen und im Kreativmodus zusammen umsetzen.<br>
| |
| https://www.pixel-medienwerkstatt.de/veranstaltungskalender/1911/
| |
| | |
| | |
| Weitere Ferienworkshops haben nur noch wenige Restplätze.
| |
| | |
| Anmelden kann man sich bis Montag, 18.März, unter [https://www.pixel-medienwerkstatt.de/anmeldung|Link zur Anmeldung]
| |
| | |
| Kinder und Jugendliche mit KreisBonusCard Junior bezahlen höchstens zwei Euro pro Angebot.
| |
| | |
| www.pixel-medienwerkstatt.de
| |
| | |
| | 10-13 Jährige /<br>
| |
| 11-15 Jährige / <br>
| |
| 10-16 Jährige Mädchen
| |
| | |
| | |
| |-
| |
| | |
| |Donnerstag, 25.4.2024 ||20-22 Uhr || ''' Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!'''
| |
| | |
| Wo: FBS - Familien Bildungsstätte Tübingen/ Online-Kurs
| |
| | |
| '''Stirbt Oma jetzt?! '''<br>
| |
| | |
| Wie sprechen wir mit Kindern und Jugendlichen über das Thema Sterben und Tod? Was brauchen Kinder, Jugendliche in ihrem Umfeld um mit dieser Thematik umzugehen?
| |
| Anhand von praktischen Beispielen wird auf die unterschiedlichen Altersstufen eingegangen und das „Verständnis“ von Sterben und Tod erläutert. Dozentin ist Frau Anja Reuß von BOJE Tübinger Hospizdienste e.V.
| |
|
| |
| <br>
| |
| '''Kostenfreie Vortragsreihe'''<br>
| |
| Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account.
| |
| Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.<br>
| |
| [https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-4000C/kursname/Stirbt%20Oma%20jetzt%20Live-online%20Vortrag%20Eltern%20sein/kategorie-id/2/| '''Weiter Informationen & Anmeldung''']<br>
| |
| | |
| Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen.
| |
| Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. <br>
| |
| Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.
| |
| | |
| | Eltern
| |
| | |
| |-
| |
| |Sonntag, 5.5.2024 ||11 – 18 Uhr || ''' 6. Familientag'''
| |
| | |
| Wo: im gesamten Stadtgebiet – nähere Informationen folgen
| |
| | |
| Am Sonntag, 5.5.2024 findet der sechste Tübinger Familientag statt.
| |
| Das Bündnis für Familie und die Universitätsstadt laden ein und "Alle sind willkommen"
| |
| Viele Tübinger Vereine, Einrichtungen und Stadtteiltreffs öffnen ihre Türen und bieten ein buntes Programm. Kinder mit und ohne Behinderungen kommen zusammen und haben Spaß.
| |
| | alle Familien
| |
| | |
| | |
| |-
| |
| | |
| |Mittwoch, 08.05.2024 ||20-22 Uhr || ''' Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!'''
| |
| | |
| Wo: FBS - Familien Bildungsstätte Tübingen/ Online-Kurs
| |
| | |
| '''Kindern innere Heimat geben - Wie Kinder lernen mit herausfordernden Situationen umzugehen'''<br>
| |
| | |
| Kinder wachsen heutzutage in einer Zeit auf, in denen sie bereits früh und häufig mit herausfordernden und belastenden Situationen konfrontiert werden. Umso wichtiger ist es, dass Kinder Sicherheit und Geborgenheit erfahren, damit sie sich gesund und gut entwickeln können. Die Rolle der Eltern spielt dabei eine bedeutende Rolle, denn hier erfahren die Kinder ihren ‚sicheren Rahmen‘. Doch wie sehen klassische Alltagssituationen aus, in denen Kinder gestärkt werden können? Wie erfahren Kinder Halt? Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen nicht nur die eben genannten Aspekte beleuchtet und Antworten auf die Fragen gefunden werden – sie erfahren ebenfalls auf praktische Weise, wie Sie als Eltern ihr Kind darin unterstützen können, belastende Situationen zu bewältigen.
| |
| Dozent ist ist Herr Matthias Twardon
| |
| | |
| <br>
| |
| '''Kostenfreie Vortragsreihe'''<br>
| |
| Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account.
| |
| Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.<br>
| |
| [https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-4000D/kursname/Kindern%20innere%20Heimat%20geben%20-%20Eltern%20sein%20in%20Tuebingen/kategorie-id/2/| '''Weiter Informationen & Anmeldung''']<br>
| |
| | |
| Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen.
| |
| Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. <br>
| |
| Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.
| |
| | |
| | Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren
| |
| | |
| | |
| | |
| |-
| |
| | |
| |Donnerstag, 13.06.2024 ||20-22 Uhr || ''' Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!'''
| |
| | |
| Wo: FBS - Familien Bildungsstätte Tübingen/ Online-Kurs
| |
| | |
| '''Kummer in der Schule? - für Eltern von Grundschulkindern'''<br>
| |
| | |
| Eigentlich kann lernen Spaß machen. Aber was tun wenn nicht?
| |
| Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter! Juni
| |
| Die Schulpsychologische Beratungsstelle gibt Tipps & Tricks wie Eltern ihre Grundschulkinder gut beim Lernen unterstützen können und wo Sie Hilfe erhalten, wenn es für Ihre Kinder in der Schule gerade nicht rund läuft.
| |
| Der Vortrag wird durch die Schulpsychologische Beratungsstelle gehalten
| |
| | |
| <br>
| |
| '''Kostenfreie Vortragsreihe'''<br>
| |
| Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account.
| |
| Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.<br>
| |
| [https://www.fbs-tuebingen.de/rund-um-die-geburt/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-4000OH/kursname/Kummer%20in%20der%20Schule%20-%20fuer%20Eltern%20von%20Grundschulkindern%20Live-Online-Vortrag/kategorie-id/8/| '''Weiter Informationen & Anmeldung''']<br>
| |
| | |
| Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen.
| |
| Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. <br>
| |
| Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.
| |
| | |
| | Eltern von Grundschulkindern
| |
| | |
| |-
| |
| | |
| |Mittwoch, 17.07.2024 ||20-22 Uhr || ''' Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!'''
| |
| | |
| Wo: FBS - Familien Bildungsstätte Tübingen/ Online-Kurs
| |
| | |
| '''Ein Löffelchen für die Mama und einer für den Papa – Mein Kind will nicht essen '''<br>
| |
| | |
| „Ess‘ doch noch ein Löffelchen für die Mama und ein Löffelchen für den Papa“ - wenn Kinder beim Thema Essen wählerisch oder einseitig sind, kann dies zu einer Verunsicherung bei Eltern führen. Im schlimmsten Fall wird das Essen zu einer wahren Belastungsprobe, wenn dies durch das Kind verweigert wird. Es entstehen Sorgen um die Gesundheit, das Wachstum und die Entwicklung des Kindes. Doch wie können Eltern ihr Kind darin unterstützen, die Vielfalt der Lebensmittel kennenzulernen? Wie begeistern Eltern ihr Kind dafür an gemeinsamen Familienmahlzeiten teilzunehmen? In dieser Veranstaltung soll Ihnen aufgezeigt werden, warum das Autonomiebedürfnis des Kindes eine entscheidende Rolle spielt; welche Gründe es dafür gibt, dass Kinder nicht essen möchten und wie Sie in Ihrer Vorbildfunktion als Eltern mit dieser Thematik umgehen können.
| |
| Dozent ist ist Herr Matthias Twardon
| |
|
| |
| <br>
| |
| '''Kostenfreie Vortragsreihe'''<br>
| |
| Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account.
| |
| Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.<br>
| |
| [https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-4000D/kursname/Kindern%20innere%20Heimat%20geben%20-%20Eltern%20sein%20in%20Tuebingen/kategorie-id/2/| '''Weiter Informationen & Anmeldung''']<br>
| |
| | |
| Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen.
| |
| Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. <br>
| |
| Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.
| |
| | |
| | Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren
| |
| | |
| | |
| | |
| |}
| |
|
| |
|
| ==Regelmäßige Termine== | | ==Regelmäßige Termine== |
Zeile 393: |
Zeile 26: |
|
| |
|
| * '''VAMV- Verband Alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen''' | | * '''VAMV- Verband Alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen''' |
| ** '''TREFF für Alleinerziehende mit kleinen Kindern'''<br>Jeder letzte Montag im Monat von 16.00-18.00 Uhr.<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen | | ** '''TREFF für Alleinerziehende mit kleinen Kindern'''<br>Jeden 2. Freitag im Monat von 10.00-12.00 Uhr.<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen |
| **'''Sonntagsbrunch'''<br>Jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00-13.00 Uhr<br>Verantwortlich: Irina Reiband<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Kosten: MG 2,50 €, Nicht-MG 5,00 € (für Essen und Trinken) - Kinder sind kostenlos mit dabei | | **'''Sonntagsbrunch'''<br>Jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00-13.00 Uhr<br>Verantwortlich: Irina Reiband<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Kosten: MG 2,50 €, Nicht-MG 5,00 € (für Essen und Trinken) - Kinder sind kostenlos mit dabei |
| ** '''Offene Gesprächsruppe für (Allein-)-Erziehende in/ nach Trennung und Scheidung'''<br>Immer 1x im Monat von 20-22:00 Uhr<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Beitrag: MG 1€, Nicht-MG 3€ | | ** '''Offene Gesprächsruppe für (Allein-)-Erziehende in/ nach Trennung und Scheidung'''<br>Immer 1x im Monat von 20-22:00 Uhr<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Beitrag: MG 1€, Nicht-MG 3€ |
|
| |
|
| * '''Die Kinder-und Jugendfarm in Derendingen''' Die Kinder- und Jugendfarm ist ein betreuter Abenteuerspielplatz mit Tierhaltung. Sie steht zu den Öffnungszeiten im offenen Farmbetrieb allen Schulkindern und Jugendlichen offen. Ein Teilnahmebeitrag ist nicht fällig und eine Anmeldung nicht nötig. Alle Infos zum Farmbetrieb gibt es hier:[http://www.kijufa-tuebingen.de/ kijufa-tuebingen] | | * '''Die Kinder-und Jugendfarm in Derendingen''' Die Kinder- und Jugendfarm ist ein betreuter Abenteuerspielplatz mit Tierhaltung. Sie steht zu den Öffnungszeiten im offenen Farmbetrieb allen Schulkindern und Jugendlichen offen. Ein Teilnahmebeitrag ist nicht fällig und eine Anmeldung nicht nötig. Alle Infos zum Farmbetrieb gibt es hier:[http://www.kijufa-tuebingen.de/ kijufa-tuebingen] |
| | |
| | * '''Café FriDa''' bietet ein buntes inklusives Programm in der gesamten Woche. |
| | Bspw. Dienstags den Community Music Chor - für alle die Lust am gemeinsamen Singen haben. |
| | Aber auch sonst ist immer etwas geboten, vorbeischauen lohnt sich |
| | [https://www.lebenshilfe-tuebingen.de| Mehr Informationen zum Projekt FrieDa] |
|
| |
|
| * '''Fahrrad kostengünstig oder bei Kleinigkeiten auch umsonst reparieren lassen''' - ein Angebot für alle Tübinger_innen mit KreisBonusCard: Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 16:30 – 18 Uhr können Sie Ihr Rad im Radstall der BruderhausDiakonie zur Reparatur abgeben (Sindelfinger Straße 18 Tel: 07071/ 4071213), jeden Freitag von 14:30 – 17 Uhr bietet die Fahrradwerkstatt „Gepäckträger“ in der Jugendhilfestation Nord der kit-Jugendhilfe Fahrradreparatur an (Weidenweg 14 Tel: 07071/66780). In den Schulferien gibt es die Möglichkeit nicht. | | * '''Fahrrad kostengünstig oder bei Kleinigkeiten auch umsonst reparieren lassen''' - ein Angebot für alle Tübinger_innen mit KreisBonusCard: Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 16:30 – 18 Uhr können Sie Ihr Rad im Radstall der BruderhausDiakonie zur Reparatur abgeben (Sindelfinger Straße 18 Tel: 07071/ 4071213), jeden Freitag von 14:30 – 17 Uhr bietet die Fahrradwerkstatt „Gepäckträger“ in der Jugendhilfestation Nord der kit-Jugendhilfe Fahrradreparatur an (Weidenweg 14 Tel: 07071/66780). In den Schulferien gibt es die Möglichkeit nicht. |
Zeile 413: |
Zeile 51: |
| * Wussten Sie schon, dass es in Tübingen eine '''Kinderwildnis''' gibt? Haben Sie früher nicht auch am liebsten draußen in der Natur gespielt? Auf Wiesen, am Bach, im Wald, in wildem Gelände? An Orten, wo man graben und bauen durfte? Ohne Aufsicht? Kennen Sie auch die magische Anziehungskraft eines aufgeschütteten Sand- oder Erdhügels auf Kinder? '''Am östlichen Rand des Wohngebietes „Alte Weberei“ in Lustnau hat die die AG Naturnahe Spiel- und Freiräume aus dem Bündnis für Familie Tübingen ein Stück Kinderwildnis geschaffen, auf dem Kinder nach Lust und Laune aktiv sein können.''' Die Kinderwildnis eignet sich vor allem für Kinder im Grundschulalter. | | * Wussten Sie schon, dass es in Tübingen eine '''Kinderwildnis''' gibt? Haben Sie früher nicht auch am liebsten draußen in der Natur gespielt? Auf Wiesen, am Bach, im Wald, in wildem Gelände? An Orten, wo man graben und bauen durfte? Ohne Aufsicht? Kennen Sie auch die magische Anziehungskraft eines aufgeschütteten Sand- oder Erdhügels auf Kinder? '''Am östlichen Rand des Wohngebietes „Alte Weberei“ in Lustnau hat die die AG Naturnahe Spiel- und Freiräume aus dem Bündnis für Familie Tübingen ein Stück Kinderwildnis geschaffen, auf dem Kinder nach Lust und Laune aktiv sein können.''' Die Kinderwildnis eignet sich vor allem für Kinder im Grundschulalter. |
|
| |
|
| *'''Im Stadtteilbüro Waldhäuser-Ost gibt es tolle Spielekisten zum Ausleihen mit vielen Spielangeboten für draußen: Federball, Balancegeräte, Jonglieren, Kindertunnel und noch viel mehr!'''Die Ausleihe ist kostenfrei, eine Pfandgebühr je nach Anzahl der ausgeliehenen Spielgeräte wird bei Rückgabe wieder erstattet. Die Sachen sind gut geeignet für den Kindergeburtstag und an warmen Sommertagen im Garten, für ein selbstorganisiertes Nachbarschaftsfest oder um einfach mal was Neues auszuprobieren.Kommt vorbei, ruft an oder schreibt eine Mail, ich freue mich über Euer Interesse, Sylvia Takacs : [mailto:sylvia.takacs@tuebingen.de Sylvia Takacs] sylvia.takacs@tuebingen.de Berliner Ring 20, Telefon 07071 6878015 | | *'''Im Stadtteilbüro Waldhäuser-Ost gibt es tolle Spielekisten zum Ausleihen mit vielen Spielangeboten für draußen: Federball, Balancegeräte, Jonglieren, Kindertunnel und noch viel mehr!'''Die Ausleihe ist kostenfrei, eine Pfandgebühr je nach Anzahl der ausgeliehenen Spielgeräte wird bei Rückgabe wieder erstattet. Die Sachen sind gut geeignet für den Kindergeburtstag und an warmen Sommertagen im Garten, für ein selbstorganisiertes Nachbarschaftsfest oder um einfach mal was Neues auszuprobieren.Kommt vorbei, ruft an oder schreibt eine Mail, ich freue mich über Euer Interesse, Sylvia Takacs : [mailto:Elisabeth.Englert@tuebingen.de Elisabeth Englert] Elisabeth.Englert@tuebingen.de Berliner Ring 20, Telefon 07071 6878015 |
|
| |
|
| * [https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/17922.html#/21800 '''Energieeinspar-Beratung''']: Der Basis-Check der Verbraucherzentrale bietet eine professionelle Erstberatung zu Strom- und Wärmeeinsparmöglichkeiten direkt bei Ihnen zu Hause. Für Haushalte mit KreisBonusCard kostenlos. | | * [https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/17922.html#/21800 '''Energieeinspar-Beratung''']: Der Basis-Check der Verbraucherzentrale bietet eine professionelle Erstberatung zu Strom- und Wärmeeinsparmöglichkeiten direkt bei Ihnen zu Hause. Für Haushalte mit KreisBonusCard kostenlos. |