Aktuelles: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bündnis für Familie Tübingen.
 
(630 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wöchentlich (außerhalb der Ferien) zu den aktuellen Ereignissen und Events informiert bleiben, mit unserem '''Newsletter'''!<br>
'''Anmeldung unter''':
[https://buefa-tue.de/Anmeldung_zum_Newsletter Link zur Anmeldung]


== Kalender==
'''Tipps für Ferienfreizeiten und Ferienevents''' finden Sie unter [https://www.tuebingen.de/ferienangebote/ Ferienangebote]


Bitte beachten Sie: Alle Angaben ohne Gewähr. <br>
== News ==
'''Herbstferienangebote auf der städtischen Feriendatenbank: https://www.tuebingen.de/ferienangebote/#/Herbstferien'''


{| class="wikitable"
findet man jede Woche neu in unserem "Newsletter für Familien in Tübingen"
! Tag!! Zeit  !! Was !! Alter!!
Diesen kann man unter [[Anmeldung zum Newsletter]] abonnieren.


|-
==Regelmäßige Termine==
| jetzt anmelden: 18.10.20 || 15 Uhr || '''Eröffnungslesung der 40. Tübinger Kinder- und Jugendbuchwoche''', im LTT Saal. Es liest die Autorin Rieke Patwardhan aus ihrem neuen Titel Forschungsgruppe Erbsensuppe (ab 8 Jahren). Eintritt frei. Weitere Informationen: https://www.tuebingen.de/stadtbuecherei/3399.html und https://www.landestheater-tuebingen.de/Spielplan/Spielplan_in_Tuebingen.html ||ab 8 Jahren ||


|-
Bitte beachte Sie: Alle Angaben ohne Gewähr.
| jetzt anmelden: 03.11.20 || 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr|| '''Theater-SCHNUPPERKURS für Kinder''' im Alter zwischen 7 und 10 Jahren, im LTT. Unter dem Motto „Wir trauen uns!“ treffen wir uns an fünf Dienstagen im November und Dezember, probieren uns im Theaterspielen aus und erarbeiten gemeinsam kleine Szenen rund um das Thema „Mut“. Auch bei diesem Angebot ist die Teilnehmer*Innenanzahl leider begrenzt, melden Sie sich also bitte bis zum Donnerstag, den 22. Oktober verbindlich an: junges-ltt@landestheater-tuebingen.de Weitere Termine (Treffpunkt ist immer der Haupteingang des LTT): 10. November, 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, 17. November, 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, 01. Dezember, 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, 08. Dezember, 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr. Bitte melden Sie Ihr Kind nur an, wenn es an allen fünf Terminen Zeit hat. Der Kurs wird aufgrund der derzeitigen Lage unter einem Hygiene-Konzept stattfinden. Das Angebot ist kostenfrei. Weitere Informationen: https://www.landestheater-tuebingen.de/Junges_LTT/Kontakt_-_News.html || zwischen 7 und 10 Jahren ||
Achtung: Bitte erfragen Sie die jeweils geltenden Corona- Hygieneregeln bei den Veranstalter_innen.


|-
*'''"Schwimmen für alle Kinder''' Schwimmen lernen und schwimmsicher werden- das soll in Tübingen allen Kindern möglich sein, auch mit wenig Geld! Bei "Schwimmen für alle Kinder" gibt es regelmäßig Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren, und mit KBC (KreisBonusCard) ganz umsonst! Alle Infos hier: [https://sfak.de/ Schwimmen für alle Kinder]
| 07.10.20 || 18 Uhr|| '''„Alles auf Anfang?! Mauerfall, Umweltkrise und Nationalismus“, Vortra'''g von Peter Wensierski, im Stadtmuseum. Wensierski berichtet anschaulich und kenntnisreich über die Vorgeschichte des Mauerfalls bis hin zur Wiedervereinigung. Anmeldung unter stadtmuseum@tuebingen.de . Begrenzte Platzzahl, daher Übertragung im Livestream. Weitere Informationen: https://www.tuebingen.de/stadtmuseum/#/30096 || ||


|-
*'''Im Mädchen*treff''', Weberstraße 8, 72070 Tübingen Tel: 07071/ 550022 gibt es für Mädchen*, Frauen und queere Personen Treffmöglichkeiten, Angebote, Informationen und Beratung. Alle Infos hier: [https://www.maedchentreff-tuebingen.de// Mädchen*treff]
| jetzt anmelden: 08.10.20 || 18 bis 20 Uhr || '''Faire Kochshow''', im swt-KulturWerk, Werkstraße, Tübingen. Köstliche und exotische Gerichte, Informationen zum Fairen Handel sowie Reiseberichte aus Afrika, Asien und Lateinamerika servieren Hendrik Meisel und Klaus Hamelmann bei ihrer Fairen Kochshow, Oberbürgermeister Boris Palmer und Dr. Gisela Schneider, Direktorin des Difäm e.V. Die Teilnahme an der Kochshow ist kostenlos. Da die Plätze Corona-bedingt begrenzt sind, ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich bis 6. Oktober 2020 an fairtrade@tuebingen.de. Anzugeben sind Vor- und Nachname, Telefonnummer und Anzahl der Personen. Es gelten die üblichen Abstands- und Hygieneregeln. Weitere Informationen: http://www.tuebingen.de/fairtrade || ||


|-
* '''Im „Stüble“, der Kleiderkammer des Kinderschutzbundes''' können Familien mit Kreisbonuscard kostenlos Kleidung, Spielzeug und Möbel für Kinder und Jugendliche bekommen. Das „ Stüble“ ist in der Keplerstr. 5 in 72074 Tübingen, weitere Infos und Öffnungszeiten hier: [https://kinderschutzbund-gd.de/kleiderstueble// Kleiderstüble Kinderschutzbund]
| 08.10.20|| ab 18 Uhr|| '''Feierabend im elkiko'''. Schon seit fast 20 Jahren gibt es Donnerstagnachmittags bei elkiko ein Offenes Cafe. Dieses Angebot möchten wir erweitern und alle herzlich einladen zum "Feierabend im elkiko". Ab 18 Uhr wird jeden Donnerstag im elkiko oder vielleicht auch auf dem Platz davor eingeladen zu einem Imbiss zum Feierabend, zum gemütlich zusammen sitzen, reden, nachfragen, auch Spiele spielen... Verschiedene Abende sollen es sein, mit verschiedenen Gastgeberinnnen und Gastgebern. Weitere Informationen: https://www.elkiko.de/content/ ||  ||


|-
* '''Werkstadthaus Tübingen im Französischen Viertel ''': Nähtreff, Fahhradwerkstadt, Tonwerstadt und vieles mehr jede Woche im Werkstadthaus Weitere Infos gibt’s auf der Homepage vom Werkstadthaus: [https://www.werkstadthaus.de/ Werkstadthaus]
|  09.10.20 || 18 Uhr || '''Artistiktheaterstück "Was bleibt" der diesjährigen Zambaioni-Abgänger*innen''', unter freiem Himmel im Spatzennest. Mit KBC 7,-€ Eintritt, regulär 14€, erm. 8€. Der Vorverkauf läuft diesmal wg. Corona anders: ihr müsst eure Karten online reservieren, erhaltet dann eure Platznummern und zahlt am Vorstellungstag vor Ort. Zu allen Vorstellungen fährt ein kostenloser Shuttlebus ins Spatzennest (Haltestellen und Abfahrtszeiten siehe Homepage!). Weitere Informationen: Im Anhang und unter http://www.zambaioni.de || ||


|-
* '''Familienzentrum Elkiko im Loretto ''': Babybrunch, Väterbrunch, Griechisches Cafe`, Italienisches Cafe´, Russisches Cafe´, Spanisches Cafe´, Französisches Cafe´, Brasilianisch-portugiesisches Cafe´  und vieles mehr jede Woche bei ElKiKo  Weitere Infos gibt’s auf der Homepage von elkiko: [https://www.elkiko.de/content/index.php elkiko.de] Das Angebot ist kostenlos.
| 10.10.20 || 14 und 18 Uhr || '''Artistiktheaterstück "Was bleibt" der diesjährigen Zambaioni-Abgänger*innen''', unter freiem Himmel im Spatzennest. Mit KBC 7,-€ Eintritt, regulär 14€, erm. 8€. Der Vorverkauf läuft diesmal wg. Corona anders: ihr müsst eure Karten online reservieren, erhaltet dann eure Platznummern und zahlt am Vorstellungstag vor Ort. Zu allen Vorstellungen fährt ein kostenloser Shuttlebus ins Spatzennest (Haltestellen und Abfahrtszeiten siehe Homepage!). Weitere Informationen: Im Anhang und unter http://www.zambaioni.de || ||


|-
* '''VAMV- Verband Alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen'''
| 10.10.20|| 18 bis 21 Uhr|| '''SpaS – Sport am Samstag''', Sporthalle und Außenanlage am Feuerhägle. Spiel-, Sport- und Freizeittreff für bis zu 30 Jugendlichen zwischen zwölf und 16 Jahren - Ballspiele (nur draußen), Parkour und mehr. Es gelten die gängigen Corona-Schutzregelungen im Bereich des Sports. Der Mund-Nasenschutz muss für die Wege in der Halle benutzt werden, die Anmeldung mit Kontaktdaten erfolgt vor Ort. Die Teilnahme ist kostenlos. Hallenturnschuhe und Sportkleidung sollen mitgebracht werden. Weitere Informationen: https://www.tuebingen.de/20053.html#/19163 || für Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren||
** '''TREFF für Alleinerziehende mit kleinen Kindern'''<br>Jeden 2. Freitag im Monat von 10.00-12.00 Uhr.<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
**'''Sonntagsbrunch'''<br>Jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00-13.00 Uhr<br>Verantwortlich: Irina Reiband<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Kosten: MG 2,50 €, Nicht-MG 5,00 € (für Essen und Trinken) - Kinder sind kostenlos mit dabei
** '''Offene Gesprächsruppe für (Allein-)-Erziehende in/ nach Trennung und Scheidung'''<br>Immer 1x im Monat von 20-22:00 Uhr<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Beitrag: MG 1€, Nicht-MG 3€


|-
* '''Die Kinder-und Jugendfarm in Derendingen''' Die Kinder- und Jugendfarm ist ein betreuter Abenteuerspielplatz mit Tierhaltung. Sie steht zu den Öffnungszeiten im offenen Farmbetrieb allen Schulkindern und Jugendlichen offen. Ein Teilnahmebeitrag ist nicht fällig und eine Anmeldung nicht nötig. Alle Infos zum Farmbetrieb gibt es hier:[http://www.kijufa-tuebingen.de/ kijufa-tuebingen]
|  11.10.20 || 18 Uhr || '''Artistiktheaterstück "Was bleibt" der diesjährigen Zambaioni-Abgänger*innen''', unter freiem Himmel im Spatzennest. Mit KBC 7,-€ Eintritt, regulär 14€, erm. 8€. Der Vorverkauf läuft diesmal wg. Corona anders: ihr müsst eure Karten online reservieren, erhaltet dann eure Platznummern und zahlt am Vorstellungstag vor Ort. Zu allen Vorstellungen fährt ein kostenloser Shuttlebus ins Spatzennest (Haltestellen und Abfahrtszeiten siehe Homepage!). Weitere Informationen: Im Anhang und unter http://www.zambaioni.de || ||


|-
* '''Café FriDa''' bietet ein buntes inklusives Programm in der gesamten Woche.
| 14.10.20 || 17:00 Uhr Uhr || '''„Wo bleibt die Jugend?“ Gespräch mit Chris Kühn (Grüne): Wo bleibt die Jugend in der Bundespolitik?''' Zur Veranstaltungsreihe „Wo bleibt die Jugend?“ lädt der Jugendgemeinderat alle interessierten Jugendlichen ein, vor Ort dabei zu sein bzw. im Livestream die Gespräche mit Tübinger Bundestagsabgeordneten zu verfolgen und aktiv mitzugestalten. Für jedes Gespräch gibt es ein Leitthema. Trotzdem darf man alles fragen, was man die Abgeordneten schon immer einmal fragen wollte. Weitere Informationen: https://jgr-tuebingen.de/ || Jugendliche ||
Bspw.  Dienstags den Community Music Chor - für alle die Lust am gemeinsamen Singen haben.
Aber auch sonst ist immer etwas geboten, vorbeischauen lohnt sich
[https://www.lebenshilfe-tuebingen.de| Mehr Informationen zum Projekt FrieDa]


|-
* '''Fahrrad kostengünstig oder bei Kleinigkeiten auch umsonst reparieren lassen''' - ein Angebot für alle Tübinger_innen mit KreisBonusCard: Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 16:30 – 18 Uhr können Sie Ihr Rad im Radstall der BruderhausDiakonie zur Reparatur abgeben (Sindelfinger Straße 18 Tel: 07071/ 4071213), jeden Freitag von 14:30 – 17 Uhr bietet die Fahrradwerkstatt „Gepäckträger“ in der Jugendhilfestation Nord der kit-Jugendhilfe Fahrradreparatur an (Weidenweg 14 Tel: 07071/66780). In den Schulferien gibt es die Möglichkeit nicht.
| 18.10.20 || 10:30 bis 13 Uhr || '''Kinderclub „ Neznaika“: Mehrsprachig aufwachsen''' - ein Gewinn für Bildung. Angebot des russischen Vereins Integration und Kultur e.V., im Bürgertreff NaSe, Janusz - Korczak-Weg 1, 72072 Tübingen. für alle Kinder, die Russisch lernen möchten. Sprechen, Verstehen und Lesen in russischer Sprache werden mit abwechslungsreichen spielerischen Übungen und Wiederholungen trainiert und erweitert. mit KreisBonusCard kostenfrei, sonst 2,50€ pro Kind und Unterricht. ||  ||


|-
* '''Die Familienbildungsstätte macht in Tübingen im Güterbahnhofsareal und in der Hechinger Straße und in Mössingen viele Angebote für Eltern, Kinder und Babys'''. Alle Infos dazu hier: [https://www.fbs-tuebingen.de/ fbs-tuebingen] Das FBS-Büro ist täglich von 10.00 - 11.00 Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: 07071-930466 Über die Homepage ist eine Anmeldung zu den Kursen jederzeit möglich.
| 19. und 20.10.20||9:00 - 13:00 Uhr|| '''Digitaler Kongress „Ein starkes Land braucht starke Kinder! – Strategien gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg“''', mit Vorträgen im Live-Stream und zahlreichen Workshops. In Baden-Württemberg ist fast jeder und jede Fünfte unter den Kindern und Jugendlichen von Armut bedroht. Kinder aus Familien, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind, alleinerziehende Haushalte und Haushalte mit mehr als drei Kindern sowie Familien mit Fluchterfahrung oder Migrationshintergrund trifft das am häufigsten. Wer in Armut aufwachsen muss, hat weniger Entfaltungschancen und ist auch später im Leben häufiger von Armut bedroht. Ein starkes Land wie Baden-Württemberg braucht starke Kinder und hierfür braucht es Unterstützung in allen Lebenslagen. Wie solche Strategien gegen Kinderarmut zukünftig aussehen können, soll auf dem digitalen Kongress diskutiert werden. '''Herzlich eingeladen sind''' Fach- und Führungskräfte aus dem sozialen Bereich, politische Akteurinnen und Akteure, aber '''auch Jugendliche und deren Eltern bzw. Menschen mit Armutserfahrung und entsprechenden Interessenvertretungen'''. Mit dabei sein werden neben Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Kooperationspartner auch Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha MdL und Frau Staatssekretärin Bärbl Mielich MdL. Um Online-Anmeldung spätestens bis zum 11. Oktober 2020 wird gebeten. Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei. Weitere Informationen: http://www.starkesland-starkekinder.de || ||


|-
*  '''"Onleihe Neckar-Alb": E-Learning-Kurse von qualifizierten Anbieter_innen zu unterschiedlichen Themenbereichen'''. Auch für Eltern interessante E-Learning-Kurse zu den Themen Kinder und Familie sind vorhanden und können im Selbststudium bearbeitet werden. So kommen im E-Learning-Kurs "1. Hilfe am Kind" die Grundlagen der Ersten Hilfe bei Notfällen mit Kindern zur Sprache, während der Kurs "Erfolgsstrategien für Frauen im Beruf" beim beruflichen Wiedereinstieg Hilfestellung leistet. Darüber hinaus gibt es Kurse zum Fotografieren von Babys und Kindern, zu nachhaltiger Work-Life-Balance oder zum effektiven Arbeiten im Homeoffice. Alle E-Learning-Kurse der "Onleihe Neckar-Alb" können mit einem gültigen Bücherei-Ausweis der Stadtbücherei Tübingen genutzt werden. Die Jahresgebühr liegt bei 18 €, für Menschen mit KreisBonusCard ist der Bücherei-Ausweis kostenlos. Mehr unter: [https://www.onleihe.de/neckar-alb/ Onleihe.de]
| 24.10.20 || 16:00 - 18:00 Uhr || An jedem dritten Samstag im Monat: SpaS plus im B12 von 16 bis 18 Uhr: offener, kostenloser '''Bouldertreff''' für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren mit Betreuung durch junge Aktive des DAV. B12, DAV Boulderzentrum, Bismarckstr. 142, 72070 Tübingen, erreichbar mit den Buslinien 21 und 22 || 12 - 16


* '''Stadtbücherei''' Weitere Infos [https://www.tuebingen.de/stadtbuecherei www.tuebingen.de/stadtbuecherei]
* '''Stadtmuseum''' Weitere Infos [https://www.tuebingen.de/stadtmuseum/ www.tuebingen.de/ stadtmuseum]


|-
==Allgemeines==
| 25.10.20 || 10:30 bis 13 Uhr || '''Kinderclub „ Neznaika“: Mehrsprachig aufwachsen''' - ein Gewinn für Bildung. Angebot des russischen Vereins Integration und Kultur e.V., im Bürgertreff NaSe, Janusz - Korczak-Weg 1, 72072 Tübingen. für alle Kinder, die Russisch lernen möchten. Sprechen, Verstehen und Lesen in russischer Sprache werden mit abwechslungsreichen spielerischen Übungen und Wiederholungen trainiert und erweitert. mit KreisBonusCard kostenfrei, sonst 2,50€ pro Kind und Unterricht.  ||  ||


|-
| 01.11.20 || 10:30 bis 13 Uhr || '''Kinderclub „ Neznaika“: Mehrsprachig aufwachsen''' - ein Gewinn für Bildung. Angebot des russischen Vereins Integration und Kultur e.V., im Bürgertreff NaSe, Janusz - Korczak-Weg 1, 72072 Tübingen. für alle Kinder, die Russisch lernen möchten. Sprechen, Verstehen und Lesen in russischer Sprache werden mit abwechslungsreichen spielerischen Übungen und Wiederholungen trainiert und erweitert. mit KreisBonusCard kostenfrei, sonst 2,50€ pro Kind und Unterricht.  ||  ||


|-
* Wussten Sie schon, dass es in Tübingen eine '''Kinderwildnis''' gibt? Haben Sie früher nicht auch am liebsten draußen in der Natur gespielt? Auf Wiesen, am Bach, im Wald, in wildem Gelände? An Orten, wo man graben und bauen durfte? Ohne Aufsicht? Kennen Sie auch die magische Anziehungskraft eines aufgeschütteten Sand- oder Erdhügels auf Kinder? '''Am östlichen Rand des Wohngebietes „Alte Weberei“ in Lustnau hat die die AG Naturnahe Spiel- und Freiräume aus dem Bündnis für Familie Tübingen ein Stück Kinderwildnis geschaffen, auf dem Kinder nach Lust und Laune aktiv sein können.''' Die Kinderwildnis eignet sich vor allem für Kinder im Grundschulalter.  
| 14.11.20|| 18 bis 21 Uhr|| '''SpaS – Sport am Samstag''', Sporthalle und Außenanlage am Feuerhägle. Spiel-, Sport- und Freizeittreff für bis zu 30 Jugendlichen zwischen zwölf und 16 Jahren - Ballspiele (nur draußen), Parkour und mehr. Es gelten die gängigen Corona-Schutzregelungen im Bereich des Sports. Der Mund-Nasenschutz muss für die Wege in der Halle benutzt werden, die Anmeldung mit Kontaktdaten erfolgt vor Ort. Die Teilnahme ist kostenlos. Hallenturnschuhe und Sportkleidung sollen mitgebracht werden. Weitere Informationen: https://www.tuebingen.de/20053.html#/19163 || für Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren||


|-
*'''Im  Stadtteilbüro Waldhäuser-Ost gibt es tolle Spielekisten zum Ausleihen mit vielen Spielangeboten für draußen: Federball, Balancegeräte, Jonglieren, Kindertunnel und noch viel mehr!'''Die Ausleihe ist kostenfrei, eine Pfandgebühr je nach Anzahl der ausgeliehenen Spielgeräte wird bei Rückgabe wieder erstattet. Die Sachen sind gut geeignet für den Kindergeburtstag und an warmen Sommertagen im Garten, für ein selbstorganisiertes Nachbarschaftsfest oder um einfach mal was Neues auszuprobieren.Kommt vorbei, ruft an oder schreibt eine Mail, ich freue mich über Euer Interesse, Sylvia Takacs : [mailto:Elisabeth.Englert@tuebingen.de Elisabeth Englert] Elisabeth.Englert@tuebingen.de Berliner Ring 20, Telefon 07071 6878015
| 15.11.20 || 10:30 bis 13 Uhr || '''Kinderclub „ Neznaika“: Mehrsprachig aufwachsen''' - ein Gewinn für Bildung. Angebot des russischen Vereins Integration und Kultur e.V., im Bürgertreff NaSe, Janusz - Korczak-Weg 1, 72072 Tübingen. für alle Kinder, die Russisch lernen möchten. Sprechen, Verstehen und Lesen in russischer Sprache werden mit abwechslungsreichen spielerischen Übungen und Wiederholungen trainiert und erweitert. mit KreisBonusCard kostenfrei, sonst 2,50€ pro Kind und Unterricht.  ||  ||


|-
* [https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/17922.html#/21800 '''Energieeinspar-Beratung''']: Der Basis-Check der Verbraucherzentrale bietet eine professionelle Erstberatung zu Strom- und Wärmeeinsparmöglichkeiten direkt bei Ihnen zu Hause. Für Haushalte mit KreisBonusCard kostenlos.
| 21.11.20 || 16:00 - 18:00 Uhr || An jedem dritten Samstag im Monat: SpaS plus im B12 von 16 bis 18 Uhr: offener, kostenloser '''Bouldertreff''' für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren mit Betreuung durch junge Aktive des DAV. B12, DAV Boulderzentrum, Bismarckstr. 142, 72070 Tübingen, erreichbar mit den Buslinien 21 und 22 || 12 - 16


|-
* Broschüre: '''Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen'''. Die Tübinger Studie „Gute Chancen für alle Kinder – mit Familien aktiv gegen Kinderarmut“ hat gezeigt, das es in Tübingen bereits viele Hilfen und Angebote für Familien mit wenig Geld gibt, die Betroffenen diese aber oft nicht kennen. Eine Zusammenstellung vieler Hilfen finden Sie in dieser Broschüre : [[Medium:Broschuere_GeringesEinkommen_2023_I_mL.pdf | Broschüre Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen]]
| 22.11.20 || 10:30 bis 13 Uhr || '''Kinderclub „ Neznaika“: Mehrsprachig aufwachsen''' - ein Gewinn für Bildung. Angebot des russischen Vereins Integration und Kultur e.V., im Bürgertreff NaSe, Janusz - Korczak-Weg 1, 72072 Tübingen. für alle Kinder, die Russisch lernen möchten. Sprechen, Verstehen und Lesen in russischer Sprache werden mit abwechslungsreichen spielerischen Übungen und Wiederholungen trainiert und erweitert. mit KreisBonusCard kostenfrei, sonst 2,50€ pro Kind und Unterricht. ||  ||  


|-
* '''Das Netzwerk TAPs : Tübinger Ansprechpersonen für Kinderarmut und Kinderchancen''' hilft ebenfalls dabei, Hilfen und Angebote bekannt zu machen: Mehr als 200 TAPs sind vor Ort unter anderem in Kitas, Schulen, Vereinen und Jugendtreffs für Familien aktiv und ansprechbar. Fragen Sie nach TAPs in ihrer Institution! Mehr Infos zu TAPs finden Sie hier: [[Netzwerk_TAPs|https://www.buendnis-fuer-familie-tuebingen.de/Netzwerk_TAPs]]
| 29.11.20 || 10:30 bis 13 Uhr || '''Kinderclub „ Neznaika“: Mehrsprachig aufwachsen''' - ein Gewinn für Bildung. Angebot des russischen Vereins Integration und Kultur e.V., im Bürgertreff NaSe, Janusz - Korczak-Weg 1, 72072 Tübingen. für alle Kinder, die Russisch lernen möchten. Sprechen, Verstehen und Lesen in russischer Sprache werden mit abwechslungsreichen spielerischen Übungen und Wiederholungen trainiert und erweitert. mit KreisBonusCard kostenfrei, sonst 2,50€ pro Kind und Unterricht.  ||  ||
 
|-
| 05.12.20|| 18 bis 21 Uhr|| '''SpaS – Sport am Samstag''', Sporthalle und Außenanlage am Feuerhägle. Spiel-, Sport- und Freizeittreff für bis zu 30 Jugendlichen zwischen zwölf und 16 Jahren - Ballspiele (nur draußen), Parkour und mehr. Es gelten die gängigen Corona-Schutzregelungen im Bereich des Sports. Der Mund-Nasenschutz muss für die Wege in der Halle benutzt werden, die Anmeldung mit Kontaktdaten erfolgt vor Ort. Die Teilnahme ist kostenlos. Hallenturnschuhe und Sportkleidung sollen mitgebracht werden. Weitere Informationen: https://www.tuebingen.de/20053.html#/19163 || für Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren||
 
|-
| 06.12.20 || 10:30 bis 13 Uhr || '''Kinderclub „ Neznaika“: Mehrsprachig aufwachsen''' - ein Gewinn für Bildung. Angebot des russischen Vereins Integration und Kultur e.V., im Bürgertreff NaSe, Janusz - Korczak-Weg 1, 72072 Tübingen. für alle Kinder, die Russisch lernen möchten. Sprechen, Verstehen und Lesen in russischer Sprache werden mit abwechslungsreichen spielerischen Übungen und Wiederholungen trainiert und erweitert. mit KreisBonusCard kostenfrei, sonst 2,50€ pro Kind und Unterricht.  ||  ||
 
|-
| 13.12.20 || 10:30 bis 13 Uhr || '''Kinderclub „ Neznaika“: Mehrsprachig aufwachsen''' - ein Gewinn für Bildung. Angebot des russischen Vereins Integration und Kultur e.V., im Bürgertreff NaSe, Janusz - Korczak-Weg 1, 72072 Tübingen. für alle Kinder, die Russisch lernen möchten. Sprechen, Verstehen und Lesen in russischer Sprache werden mit abwechslungsreichen spielerischen Übungen und Wiederholungen trainiert und erweitert. mit KreisBonusCard kostenfrei, sonst 2,50€ pro Kind und Unterricht.  ||  ||
 
|-
| 19.12.20 || 16:00 - 18:00 Uhr || An jedem dritten Samstag im Monat: SpaS plus im B12 von 16 bis 18 Uhr: offener, kostenloser '''Bouldertreff''' für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren mit Betreuung durch junge Aktive des DAV. B12, DAV Boulderzentrum, Bismarckstr. 142, 72070 Tübingen, erreichbar mit den Buslinien 21 und 22 || 12 - 16
 
|-
| 03.01.21 || 10:30 bis 13 Uhr || '''Kinderclub „ Neznaika“: Mehrsprachig aufwachsen''' - ein Gewinn für Bildung. Angebot des russischen Vereins Integration und Kultur e.V., im Bürgertreff NaSe, Janusz - Korczak-Weg 1, 72072 Tübingen. für alle Kinder, die Russisch lernen möchten. Sprechen, Verstehen und Lesen in russischer Sprache werden mit abwechslungsreichen spielerischen Übungen und Wiederholungen trainiert und erweitert. mit KreisBonusCard kostenfrei, sonst 2,50€ pro Kind und Unterricht.  ||  ||
 
|-
| 10.01.21 || 10:30 bis 13 Uhr || '''Kinderclub „ Neznaika“: Mehrsprachig aufwachsen''' - ein Gewinn für Bildung. Angebot des russischen Vereins Integration und Kultur e.V., im Bürgertreff NaSe, Janusz - Korczak-Weg 1, 72072 Tübingen. für alle Kinder, die Russisch lernen möchten. Sprechen, Verstehen und Lesen in russischer Sprache werden mit abwechslungsreichen spielerischen Übungen und Wiederholungen trainiert und erweitert. mit KreisBonusCard kostenfrei, sonst 2,50€ pro Kind und Unterricht.  ||  ||
 
|-
| 23.01.21|| 16:00 - 18:00 Uhr || An jedem dritten Samstag im Monat: SpaS plus im B12 von 16 bis 18 Uhr: offener, kostenloser '''Bouldertreff''' für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren mit Betreuung durch junge Aktive des DAV. B12, DAV Boulderzentrum, Bismarckstr. 142, 72070 Tübingen, erreichbar mit den Buslinien 21 und 22 || 12 - 16
 
|-
| 27.02.21 || 16:00 - 18:00 Uhr || An jedem dritten Samstag im Monat: SpaS plus im B12 von 16 bis 18 Uhr: offener, kostenloser '''Bouldertreff''' für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren mit Betreuung durch junge Aktive des DAV. B12, DAV Boulderzentrum, Bismarckstr. 142, 72070 Tübingen, erreichbar mit den Buslinien 21 und 22 || 12 - 16
 
 
 
 
|}
 
==Regelmäßige Termine==
*  '''„1,2, step to move..“''' - kostenloses, wöchentliches  Tanzangebot für Mädchen ab 12 bis ca 16 Jahren. Es sind noch Plätze frei. immer Dienstag, 18-19:30 Uhr im Gymnastik- und Tanzraum der Herrmann-Hepper- Turnhalle. Weitere [https://www.tuebingen.de/20053.html#/23841 Infos]
 
* [http://www.vamv-tuebingen.de/?Programm '''Jobberatung für Alleinerziehende'''] durch erfahrene Fachberaterinnen
** jeden 2. Donnerstag im Monat - Sonderregelungen während der Schulferien
** Für Frauen: kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch in den Räumlichkeiten des [http://www.vamv-tuebingen.de VAMV]. Unter Berücksichtigung der beruflichen Qualifikationen, der Vorstellungen und Wünsche sowie der aktuellen Lebensumstände wird gemeinsam nach einem Weg für den beruflichen Wieder-Einstieg gesucht.
** Anmeldung erforderlich unter 07071/23517 (VAMV)
 
* '''Stadtbücherei''' Weitere Infos [https://www.tuebingen.de/stadtbuecherei www.tuebingen.de/stadtbuecherei]
 
==Allgemeines==
 
* [https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/17922.html#/21800 '''Energieeinspar-Beratung''']: Der Basis-Check der Verbraucherzentrale bietet eine professionelle Erstberatung zu Strom- und Wärmeeinsparmöglichkeiten direkt bei Ihnen zu Hause. Für Haushalte mit KreisBonusCard kostenlos.


* Neue Broschüre: '''Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen'''. Die Tübinger Studie „Gute Chancen für alle Kinder – mit Familien aktiv gegen Kinderarmut“ hat gezeigt, das es in Tübingen bereits viele Hilfen und Angebote für Familien mit wenig Geld gibt, die Betroffenen diese aber oft nicht kennen. Das Netzwerk TAPs (Tübinger Ansprechpersonen für Kinderarmut und Kinderchancen) will dies ändern: Mehr als 150 TAPs sind vor Ort unter anderem in Kitas, Schulen, Vereinen und Jugendtreffs für Familien aktiv und ansprechbar. Nun gibt es eine Broschüre, in der eine Auswahl der wichtigsten Hilfsangebote aufgeführt ist, gedruckte Exemplare liegen unter anderem im Rathaus aus. [https://www.tuebingen.de/Dateien/broschuere_hilfen_familien.pdf Weitere Informationen]
* '''Kids on Tour''' der Bahnhofsmission. Die Bahnhofsmission unterstützt Kinder aus  Familien mit wenig Geld bei ihrer Reise mit Kids on Tour. Familien, die unterstützende staatliche Leistungen wie z.B. Bürgergeld erhalten, können für bis zu sechs Fahrten im Jahr die Erstattung der Begleitpauschale für die Hin- und Rückfahrt des Kindes beantragen. Die Pauschale beträgt aktuell 35 € bzw. 30 € für Geschwisterkinder. Beantragt werden kann eine Förderung von Fahrten, die bereits stattgefunden haben. [https://bahnhofsmission.de/index.php?id=749 Weitere Informationen]


* '''Kids on Tour''' der Bahnhofsmission. Die Bahnhofsmission unterstützt Kinder aus einkommensschwachen Familien bei ihrer Reise mit Kids on Tour. Familien, die unterstützende staatliche Leistungen wie z.B. Arbeitslosengeld II erhalten, können für bis zu sechs Fahrten im Jahr die Erstattung der Begleitpauschale für die Hin- und Rückfahrt des Kindes beantragen. Die Pauschale beträgt aktuell 35 € bzw. 30 € für Geschwisterkinder. Beantragt werden kann eine Förderung von Fahrten, die bereits stattgefunden haben. [https://bahnhofsmission.de/index.php?id=749 Weitere Informationen]
* '''Gesund ins Leben''' Im Netzwerk "Gesund ins Leben" gibt es viele tolle Tipps für Schwangere und Eltern von Säuglingen und Kleinkindern [http://gesund-ins-leben.de gesund-ins-leben.de]


* '''Landesfamilienpass''': Freizeit, Kultur und Geschichte erleben. Der Landesfamilienpass ermöglicht es antragsberechtigten Familien (z.B. Familien mit Kinderzuschlag, Leistungen nach dem SGB II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Alleinerziehende oder Familien mit mehr als 3 Kindern) spannende Ausflugsziele in ganz Baden-Württemberg kostenlos oder zu vergünstigten Preisen zu besuchen. [https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren#landesfamilienpass Weitere Informationen]
* '''Landesfamilienpass''': Freizeit, Kultur und Geschichte erleben. Der Landesfamilienpass ermöglicht es antragsberechtigten Familien (z.B. Familien mit Kinderzuschlag, Leistungen nach dem SGB II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Alleinerziehende oder Familien mit mehr als 3 Kindern) spannende Ausflugsziele in ganz Baden-Württemberg kostenlos oder zu vergünstigten Preisen zu besuchen. [https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren#landesfamilienpass Weitere Informationen]


* Ausflugstipp: Der '''Schönbuchturm''' - das Aussichtserlebnis im Naturpark Schönbuch! Er blickt weit über den Schönbuch und das Gäu hinaus bis zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb. Ein Aussichtsturm auf dem Stellberg in Herrenberg, sichtbar bis zur Autobahn und darüber hinaus. Eine überragende Attraktion für den Naturpark Schönbuch mit ungeheurer Strahlkraft. Zwei gegenläufige Treppen winden sich spiralförmig nach oben bis auf 30 Meter Höhe. Von drei Plattformen genießt man einen fantastischen Blick über die Umgebung. kostenlos zugänglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. [https://www.schoenbuch-heckengaeu.de/schoenbuchturm Weitere Informationen]
* Ausflugstipp: Der '''Schönbuchturm''' - das Aussichtserlebnis im Naturpark Schönbuch! Er blickt weit über den Schönbuch und das Gäu hinaus bis zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb. Ein Aussichtsturm auf dem Stellberg in Herrenberg, sichtbar bis zur Autobahn und darüber hinaus. Eine überragende Attraktion für den Naturpark Schönbuch mit ungeheurer Strahlkraft. Zwei gegenläufige Treppen winden sich spiralförmig nach oben bis auf 30 Meter Höhe. Von drei Plattformen genießt man einen fantastischen Blick über die Umgebung. kostenlos zugänglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. [https://www.schoenbuch-heckengaeu.de/schoenbuchturm Weitere Informationen]

Aktuelle Version vom 30. Juni 2025, 11:21 Uhr

Wöchentlich (außerhalb der Ferien) zu den aktuellen Ereignissen und Events informiert bleiben, mit unserem Newsletter!
Anmeldung unter: Link zur Anmeldung

Tipps für Ferienfreizeiten und Ferienevents finden Sie unter Ferienangebote

News

findet man jede Woche neu in unserem "Newsletter für Familien in Tübingen" Diesen kann man unter Anmeldung zum Newsletter abonnieren.

Regelmäßige Termine

Bitte beachte Sie: Alle Angaben ohne Gewähr. Achtung: Bitte erfragen Sie die jeweils geltenden Corona- Hygieneregeln bei den Veranstalter_innen.

  • "Schwimmen für alle Kinder Schwimmen lernen und schwimmsicher werden- das soll in Tübingen allen Kindern möglich sein, auch mit wenig Geld! Bei "Schwimmen für alle Kinder" gibt es regelmäßig Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren, und mit KBC (KreisBonusCard) ganz umsonst! Alle Infos hier: Schwimmen für alle Kinder
  • Im Mädchen*treff, Weberstraße 8, 72070 Tübingen Tel: 07071/ 550022 gibt es für Mädchen*, Frauen und queere Personen Treffmöglichkeiten, Angebote, Informationen und Beratung. Alle Infos hier: Mädchen*treff
  • Im „Stüble“, der Kleiderkammer des Kinderschutzbundes können Familien mit Kreisbonuscard kostenlos Kleidung, Spielzeug und Möbel für Kinder und Jugendliche bekommen. Das „ Stüble“ ist in der Keplerstr. 5 in 72074 Tübingen, weitere Infos und Öffnungszeiten hier: Kleiderstüble Kinderschutzbund
  • Werkstadthaus Tübingen im Französischen Viertel : Nähtreff, Fahhradwerkstadt, Tonwerstadt und vieles mehr jede Woche im Werkstadthaus Weitere Infos gibt’s auf der Homepage vom Werkstadthaus: Werkstadthaus
  • Familienzentrum Elkiko im Loretto : Babybrunch, Väterbrunch, Griechisches Cafe`, Italienisches Cafe´, Russisches Cafe´, Spanisches Cafe´, Französisches Cafe´, Brasilianisch-portugiesisches Cafe´ und vieles mehr jede Woche bei ElKiKo Weitere Infos gibt’s auf der Homepage von elkiko: elkiko.de Das Angebot ist kostenlos.
  • VAMV- Verband Alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen
    • TREFF für Alleinerziehende mit kleinen Kindern
      Jeden 2. Freitag im Monat von 10.00-12.00 Uhr.
      Verantwortlich: Paola Rapp
      Bitte im VAMV-Büro anmelden: vamv-tuebingen@web.de
      Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
    • Sonntagsbrunch
      Jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00-13.00 Uhr
      Verantwortlich: Irina Reiband
      Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
      Bitte im VAMV-Büro anmelden: vamv-tuebingen@web.de
      Kosten: MG 2,50 €, Nicht-MG 5,00 € (für Essen und Trinken) - Kinder sind kostenlos mit dabei
    • Offene Gesprächsruppe für (Allein-)-Erziehende in/ nach Trennung und Scheidung
      Immer 1x im Monat von 20-22:00 Uhr
      Verantwortlich: Paola Rapp
      Bitte im VAMV-Büro anmelden: vamv-tuebingen@web.de
      Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
      Beitrag: MG 1€, Nicht-MG 3€
  • Die Kinder-und Jugendfarm in Derendingen Die Kinder- und Jugendfarm ist ein betreuter Abenteuerspielplatz mit Tierhaltung. Sie steht zu den Öffnungszeiten im offenen Farmbetrieb allen Schulkindern und Jugendlichen offen. Ein Teilnahmebeitrag ist nicht fällig und eine Anmeldung nicht nötig. Alle Infos zum Farmbetrieb gibt es hier:kijufa-tuebingen
  • Café FriDa bietet ein buntes inklusives Programm in der gesamten Woche.

Bspw. Dienstags den Community Music Chor - für alle die Lust am gemeinsamen Singen haben. Aber auch sonst ist immer etwas geboten, vorbeischauen lohnt sich Mehr Informationen zum Projekt FrieDa

  • Fahrrad kostengünstig oder bei Kleinigkeiten auch umsonst reparieren lassen - ein Angebot für alle Tübinger_innen mit KreisBonusCard: Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 16:30 – 18 Uhr können Sie Ihr Rad im Radstall der BruderhausDiakonie zur Reparatur abgeben (Sindelfinger Straße 18 Tel: 07071/ 4071213), jeden Freitag von 14:30 – 17 Uhr bietet die Fahrradwerkstatt „Gepäckträger“ in der Jugendhilfestation Nord der kit-Jugendhilfe Fahrradreparatur an (Weidenweg 14 Tel: 07071/66780). In den Schulferien gibt es die Möglichkeit nicht.
  • Die Familienbildungsstätte macht in Tübingen im Güterbahnhofsareal und in der Hechinger Straße und in Mössingen viele Angebote für Eltern, Kinder und Babys. Alle Infos dazu hier: fbs-tuebingen Das FBS-Büro ist täglich von 10.00 - 11.00 Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: 07071-930466 Über die Homepage ist eine Anmeldung zu den Kursen jederzeit möglich.
  • "Onleihe Neckar-Alb": E-Learning-Kurse von qualifizierten Anbieter_innen zu unterschiedlichen Themenbereichen. Auch für Eltern interessante E-Learning-Kurse zu den Themen Kinder und Familie sind vorhanden und können im Selbststudium bearbeitet werden. So kommen im E-Learning-Kurs "1. Hilfe am Kind" die Grundlagen der Ersten Hilfe bei Notfällen mit Kindern zur Sprache, während der Kurs "Erfolgsstrategien für Frauen im Beruf" beim beruflichen Wiedereinstieg Hilfestellung leistet. Darüber hinaus gibt es Kurse zum Fotografieren von Babys und Kindern, zu nachhaltiger Work-Life-Balance oder zum effektiven Arbeiten im Homeoffice. Alle E-Learning-Kurse der "Onleihe Neckar-Alb" können mit einem gültigen Bücherei-Ausweis der Stadtbücherei Tübingen genutzt werden. Die Jahresgebühr liegt bei 18 €, für Menschen mit KreisBonusCard ist der Bücherei-Ausweis kostenlos. Mehr unter: Onleihe.de

Allgemeines

  • Wussten Sie schon, dass es in Tübingen eine Kinderwildnis gibt? Haben Sie früher nicht auch am liebsten draußen in der Natur gespielt? Auf Wiesen, am Bach, im Wald, in wildem Gelände? An Orten, wo man graben und bauen durfte? Ohne Aufsicht? Kennen Sie auch die magische Anziehungskraft eines aufgeschütteten Sand- oder Erdhügels auf Kinder? Am östlichen Rand des Wohngebietes „Alte Weberei“ in Lustnau hat die die AG Naturnahe Spiel- und Freiräume aus dem Bündnis für Familie Tübingen ein Stück Kinderwildnis geschaffen, auf dem Kinder nach Lust und Laune aktiv sein können. Die Kinderwildnis eignet sich vor allem für Kinder im Grundschulalter.
  • Im Stadtteilbüro Waldhäuser-Ost gibt es tolle Spielekisten zum Ausleihen mit vielen Spielangeboten für draußen: Federball, Balancegeräte, Jonglieren, Kindertunnel und noch viel mehr!Die Ausleihe ist kostenfrei, eine Pfandgebühr je nach Anzahl der ausgeliehenen Spielgeräte wird bei Rückgabe wieder erstattet. Die Sachen sind gut geeignet für den Kindergeburtstag und an warmen Sommertagen im Garten, für ein selbstorganisiertes Nachbarschaftsfest oder um einfach mal was Neues auszuprobieren.Kommt vorbei, ruft an oder schreibt eine Mail, ich freue mich über Euer Interesse, Sylvia Takacs : Elisabeth Englert Elisabeth.Englert@tuebingen.de Berliner Ring 20, Telefon 07071 6878015
  • Energieeinspar-Beratung: Der Basis-Check der Verbraucherzentrale bietet eine professionelle Erstberatung zu Strom- und Wärmeeinsparmöglichkeiten direkt bei Ihnen zu Hause. Für Haushalte mit KreisBonusCard kostenlos.
  • Broschüre: Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen. Die Tübinger Studie „Gute Chancen für alle Kinder – mit Familien aktiv gegen Kinderarmut“ hat gezeigt, das es in Tübingen bereits viele Hilfen und Angebote für Familien mit wenig Geld gibt, die Betroffenen diese aber oft nicht kennen. Eine Zusammenstellung vieler Hilfen finden Sie in dieser Broschüre : Broschüre Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen
  • Das Netzwerk TAPs : Tübinger Ansprechpersonen für Kinderarmut und Kinderchancen hilft ebenfalls dabei, Hilfen und Angebote bekannt zu machen: Mehr als 200 TAPs sind vor Ort unter anderem in Kitas, Schulen, Vereinen und Jugendtreffs für Familien aktiv und ansprechbar. Fragen Sie nach TAPs in ihrer Institution! Mehr Infos zu TAPs finden Sie hier: https://www.buendnis-fuer-familie-tuebingen.de/Netzwerk_TAPs
  • Kids on Tour der Bahnhofsmission. Die Bahnhofsmission unterstützt Kinder aus Familien mit wenig Geld bei ihrer Reise mit Kids on Tour. Familien, die unterstützende staatliche Leistungen wie z.B. Bürgergeld erhalten, können für bis zu sechs Fahrten im Jahr die Erstattung der Begleitpauschale für die Hin- und Rückfahrt des Kindes beantragen. Die Pauschale beträgt aktuell 35 € bzw. 30 € für Geschwisterkinder. Beantragt werden kann eine Förderung von Fahrten, die bereits stattgefunden haben. Weitere Informationen
  • Gesund ins Leben Im Netzwerk "Gesund ins Leben" gibt es viele tolle Tipps für Schwangere und Eltern von Säuglingen und Kleinkindern gesund-ins-leben.de
  • Landesfamilienpass: Freizeit, Kultur und Geschichte erleben. Der Landesfamilienpass ermöglicht es antragsberechtigten Familien (z.B. Familien mit Kinderzuschlag, Leistungen nach dem SGB II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Alleinerziehende oder Familien mit mehr als 3 Kindern) spannende Ausflugsziele in ganz Baden-Württemberg kostenlos oder zu vergünstigten Preisen zu besuchen. Weitere Informationen
  • Ausflugstipp: Der Schönbuchturm - das Aussichtserlebnis im Naturpark Schönbuch! Er blickt weit über den Schönbuch und das Gäu hinaus bis zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb. Ein Aussichtsturm auf dem Stellberg in Herrenberg, sichtbar bis zur Autobahn und darüber hinaus. Eine überragende Attraktion für den Naturpark Schönbuch mit ungeheurer Strahlkraft. Zwei gegenläufige Treppen winden sich spiralförmig nach oben bis auf 30 Meter Höhe. Von drei Plattformen genießt man einen fantastischen Blick über die Umgebung. kostenlos zugänglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Weitere Informationen